in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten
Kreativer Austausch am Piesberg
Workshop
MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten
Kreativer Austausch am Piesberg
Workshop
MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
Auf unserem weitläufigen Gelände mit zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden gibt es viel zu entdecken und zu erleben, drinnen und draußen! In unmittelbarer Nähe bietet der noch aktive Steinbruch, der von verschiedenen Rundwegen eingesehen werden kann, spektakuläre Einblicke in die Erdgeschichte.
Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart treffen bei uns unmittelbar aufeinander.
Von der Steinkohlenzeche zum modernen Museumskomplex im Grünen
Unser Museumsareal am Piesberg birgt eine wechselvolle Geschichte – von der Steinkohlenzeche im 19. Jahrhundert über den Steinbruchbetrieb zum kulturellen Begegnungsort. Das MIK erstreckt sich über zwei Standorte, die unterirdisch durch den begehbaren Stollen miteinander verbunden sind. (Alternativ können Sie die einen oberirdischen Fußweg nutzen). Das MIK ist ein lebendiges Industriedenkmal in einer durch die Menschen geformten Naturlandschaft.
Aus dem besonderen Standort am Piesberg ergeben sich auch unsere Themen – das Spannungsfeld Mensch, Natur, Wirtschaft steht im Zentrum unserer Ausstellungen und Angebote.
Unsere interaktive Dauerausstellung erzählt davon, wie die natürlichen Gegebenheiten die Wirtschaft prägten und diese ihrerseits die Landschaft veränderte. Nicht nur historische Objekte, sondern auch zahlreiche Mitmach-Stationen und eine eigene Kinderspur vermitteln das Leben und Arbeiten der Menschen vor 150 Jahren auf spannende, lebendige Weise. Die mächtigen Dampfmaschinen lassen den Boden beben, wenn wir sie für Sie in Betrieb setzen. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, mit dem gläsernen Fahrstuhl 30 Meter in die Tiefe zu fahren in den begehbaren Hasestollen!
Mit rund 200 Schulklassen, die uns im Jahr besuchen, ist bei uns immer etwas los! Aber auch für Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Interessen haben wir viel zu bieten. Eine anspruchsvolle, spannende und zeitgemäße Vermittlung unserer Themen, Ausstellungsinhalte und Sammlungsobjekte ist uns ein großes Anliegen – ebenso wie die Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen an unseren Projekten und der Dialog mit und unter unseren Besucher*innen. Wir verstehen uns als Museum für alle, das als Begegnungs- und Diskussionsort die Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft fördert.
Mit einem generationenübergreifenden Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm wollen wir möglichst viele für Industriekultur und die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Wirtschaft begeistern.
Vom Kindergartenkind bis zur Seniorengruppe – bei unseren Führungen, Workshops und Veranstaltungen ist immer etwas passendes dabei. Unser Spektrum reicht von Geochaching am Piesberg bis zum wissenschaftlichen Podiumsgespräch.
Neben aktuellen Angebote zu unseren jeweiligen Sonderausstellungen entwickeln wir immer wieder neue Programme zu aktuellen Fragen der Gegenwart. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen auf und freuen uns über Ideen zur Kooperation.
Unsere Besucherführer*innen mit sehr unterschiedlichen Spezialisierungen – von der Kunsthistorikerin über die Biologin bis hin zum Ingenieur – sind vielfach schon seit vielen Jahren bei uns im Einsatz. Sie verfügen über viel Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Altersstufen und Interessensgebieten und gehen gern auf Ihre Wünsche ein.
Die Anschauung von Objekten ermöglicht eine mehrdimensionale Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen und Fragestellungen. Objekte sprechen all unsere Sinne an, sie gehören zu unserer Geschichte, ebenso wie sie unsere gegenwärtige Lebenswelt prägen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die dingliche Überlieferung als Wissensspeicher für die jetzige Gesellschaft und kommende Generationen zu bewahren und zu erforschen – und sie durch Ausstellungen und Vermittlungsangebote in den gesellschaftlichen Diskus zu bringen.
Unsere Sammlungen wurden seit Ende der 1990er Jahre aufgebaut, basieren aber teils auch auf älteren Sammlungen, die von anderen Institutionen, Sammler*innen und Unternehmen übernommen wurden.
Das Spektrum reicht von Naturobjekten, technischen Geräten und Maschinen über Alltagsgegenstände und Kunstwerke bis hin zu Fotografien, Archivalien und Druckerzeugnissen.
Den Kern bilden Zeugnisse, die den Wandel der der menschlichen Lebens- und Arbeitswelten der letzten 150 Jahre aufzeigen. Nicht zuletzt gehören unsere historischen, denkmalgeschützen Gebäude der ehemaligen Zeche Piesberg zu unseren wichtigsten „Sammlungsobjekten“, um deren Erhalt und Pflege wir uns kümmern.
Mehrheitsgesellschafterin war und ist die Sparkasse Osnabrück; seit Januar 2024 ist die Stadt Osnabrück ebenfalls Gesellschafterin. Von Beginn an sind zudem 12 traditionsreiche Unternehmen der Region mit jeweils 2 Prozent an der gGmbH beteiligt.
Der Betrieb des Museums wird finanziell durch die Stiftung der Sparkasse Osnabrück abgesichert, die Stadt Osnabrück unterstützt das Museum ebenfalls durch eine jährliche Förderung. Hinzu kommen für die Sonderausstellungen und andere Projekte regelmäßig Unterstützungen weiterer Förderer wie Stiftungen und öffentlicher Institutionen. Auch die Stadtwerke Osnabrück begleiten das MIK durch ein Sponsoring.
Ende 2023 hat der Rat der Stadt Osnabrück einstimmig entschieden, sich als Gesellschafterin an der gGmbH, die das MIK betreibt zu beteiligen. Damit knüpft die Stadt Osnabrück an die Anfangszeit des Hauses an, in der das Museum dem Kulturhistorischen Museum Osnabrück angegliedert war und sich so in städtischer Trägerschaft befand.
Die Sparkasse Osnabrück mit 51% und die Stadt Osnabrück mit 25% an der Museum Industriekultur Osnabrück gGmbH beteiligt. Die restlichen Anteile verteilen sich auf Osnabrücker Unternehmen, die jeweils zwei Prozent der Anteile innehaben.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |