Mo
März
Mi
Mai
„Über Wasser“ Spannender Mitmach-Workshop für kleine Forscher*innen
17:00 – 18:00 Uhr
Online
kostenfrei
Im Rahmen der Sonderausstellung „Über Wasser“ (22. März – 31. Oktober) bietet das MIK am 5.5.2021, um 17 Uhr, einen digitalen Wasser-Workshop für Kinder im Grundschulalter an. Gemeinsam mit dem Museumspädagogen Jan Tönnies führen die Kinder zu Hause, im gemeinsamen Videochat, spannende Experimente durch.
Keine Freunde treffen, keine Schule – im Corona-Lockdown kann einem schon mal die Decke auf den Kopf fallen! Der spannende Forscher-Workshop zum Thema Wasser, den das MIK Museum Industriekultur Osnabrück anbietet, schafft Abhilfe. Wie echte Forscher*innen erkunden die Kinder im gemeinsamen Videochat mit dem Museumspädagogen Jan Tönnies das nasse Element. Mit einfachen Materialien kann jedes Kind unter Anleitung kleine Experimente problemlos bei sich zu Hause durchführen. Beim gemeinsamen Blubbern und Rühren ist Spaß garantiert! Und ganz nebenbei werden spielerisch physikalische Grundkenntnisse vermittelt.
Die Teilnahme am Workshop ist ganz einfach. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen per E-Mail einen Link zu der Veranstaltung, über den sie kostenlos teilnehmen können.
Für die gemeinsamen Experimente benötigen die Kinder folgende, einfache Materialien aus dem Haushalt. Bitte bereiten Sie diese vor:
Wasser, DIN A4 Papier, Schwamm, Schere, Schüssel oder Suppenteller, Spülmittel oder Handseife, ein Trinkhalm, zwei Löffel, zwei Gläser, wenn möglich Raps-, Oliven- oder Sonnenblumenöl.
Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über Anmeldung. Nach der Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen einen Link für den Videochat.
Workshoptermin: 5. Mai, 17 Uhr Dauer ca. 1 Stunde
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
Über Wasser – Kuratoren-Führung Internationaler Museumstag
15:00 – 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
frei
Zum Internationalen Museumstag am 16. Mai 2021 laden wir Sie zu einer digitalen Kuratoren-Führung in die aktuelle Sonderausstellung „Über Wasser“ ein.
Obwohl das MIK zum diesjährigen Internationalen Museumstag aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen noch keine Besucher*innen empfangen darf, fällt das Programm zu diesem besonderen Tag nicht aus!
Um 15 Uhr findet eine Online-Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“ statt. Museumdirektorin Dr. Vera Hierholzer, die das partizipative Ausstellungsprojekt gemeinsam mit Musemspädagoge Jan Tönnies entwickelt hat, gibt interessante Einblicke in die Sonderausstellung, an der sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt haben.
Anmeldung ab sofort per Mail an:
online@mik-osnabrueck.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Antwort mit dem Zugangs-Link zur Veranstaltung.
Sollten Sie keine Antwort erhalten, prüfen Sie bitte Ihr Spam-Postfach.
So
Mai
Digitale Schatzsuche – Internationaler Museumstag
16:30 – 17:30 Uhr
Online-Angebot
Obwohl das MIK zum diesjährigen Internationalen Museumstag aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen noch keine Besucher*innen empfangen darf, fällt das Programm zu diesem besonderen Tag nicht aus!
Um 16.30 Uhr beginnt eine knifflige digitale „Schatzsuche“ zur Bergbau- und Industriegeschichte im Hasseschachtgebäude. Über einen 3D-Rundgang kann die dort untergebrachte Dauerausstellung des MIK „begangen“ werden. An verschiedenen Stationen gilt es, Fragen richtig zu beantworten, um am Ende aus den einzelnen Lösungsbuchstaben einen digitalen Schlüssel zum Schatz zusammenzufügen.
Für Kinder im Grundschulalter
Anmeldung ab sofort per Mail an:
online@mik-osnabrueck.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Antwort mit dem Zugangs-Link zur Veranstaltung.
Sollten Sie keine Antwort erhalten, prüfen Sie bitte Ihr Spam-Postfach.
Do
Mai
Wasser – die bedrohte Lebensgrundlage! Expert*innen-Vortrag mit Hon.-Professorin Dr. Ursula Eid und Timo Kluttig
19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
kostenfrei
Im Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Über Wasser“ laden das MIK und die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen Osnabrück zu dem Online-Vortrag „Wasser – die bedrohte Lebensgrundlage!“ ein.
Die renommierte Wissenschaftlerin und Politikerin Dr. Ursula Eid beleuchtet das Thema unter globalen Gesichtspunkten, während Timo Kluttig, Mitarbeiter des Referats für Strategische Planung des Landkreises Osnabrück, die Entwicklung im Landkreis Osnabrück in den Blick nimmt.
Wasser ist durch keinen anderen Stoff zu ersetzen, es ist die unabdingbare Lebensgrundlage für Menschen in aller Welt. Deshalb haben die UN-Mitgliedstaaten sich verpflichtet, die „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle“ zu gewährleisten. Dies war bislang in unserer Region kein Thema, doch die Folgen des Klimawandels erfordern auch bei uns ein Umdenken.
Bedrohtes Wasser ist auch ein wesentliches Kernthema der Sonderausstellung „Über Wasser“, die derzeit im MIK zu sehen ist (vorerst nur online). Für den Vortrag „Wasser – die bedrohte Lebensgrundlage“ in Kooperation mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen, konnte mit Dr. Ursula Eid eine bundesweit renommierte Expertin und Wissenschaftlerin zum Thema gewonnen werden. Die Honorarprofessorin der Hochschule Osnabrück war 20 Jahre Abgeordnete des Bundestags. Von 1998 bis 2005 war sie parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie erste persönliche Afrikabeauftragte des Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Als ehemalige Vorsitzende des Beratungsausschusses für Wasser und sanitäre Grundversorgung der UN und aktuelle Präsidentin der Deutschen Afrika Stiftung gibt sie mit ihrem Vortrag einen Einblick in die globale Verteilung des Zugangs zu sauberem Wasser. Timo Kluttig ist als Mitarbeiter des Referats für Strategische Planung des Landkreises Osnabrück zuständig für das Thema „Klimafolgenanpassung“. Er verortet das Thema regional und erläutert mit seinem Vortrag den Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Landkreis Osnabrück. Kluttig wirft einen Blick in die Zukunft der Wasserversorgung der Region Osnabrück und erklärt, worauf wir uns einstellen müssen.
Hier stellen wir Ihnen nachträglich Aufzeichnungen der Vortragenden zur Verfügung.
Fr
Juni
Fado-Konzert Grupo Fado Gerações – Die Sehnsucht lockt auf den Piesberg!
18:30 Uhr
Piesberger Gesellschaftshaus
Fado-Konzert
Grupo Fado Gerações – Die Sehnsucht lockt auf den Piesberg!
Veranstalter: Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück
Die Musikerinnen und Musiker der Gruppe Gerações lassen keinen Zweifel daran, dass sie sich mit voller Hingabe dem Fado verschrieben haben. Fado – das ist in Töne gegossener portugiesischer Weltschmerz, eine Seelenschau, die von Liebe, Sehnsucht und Hingabe, Verlust und Trauer erzählt. Genau das versucht heute das Trio aus Nordrhein-Westfalen zu vermitteln und begeistert in verschiedenen Formationen seit 1998 mit den Klängen ihrer Heimat. Seit 2013 bereichert die Fadista Suzana Pais die ursprüngliche Besetzung. Suzana überrascht und fesselt das Publikum mit ihrer schönen gefühlvollen Stimme und ihrer authentischen Performance. Die Künstler mit portugiesischen Wurzeln sind in ganz Deutschland und auch international auf zahlreichen Festivals, in Radio Sendungen, TV-Shows und auf anderen Events aufgetreten. Es singen an diesem Abend Suzana Pais und João Marques. Begleitet werden sie an der Portugiesischen und einfachen Gitarre von Ivo Guedes und João Nogueira Pinto sowie am Bass von Ruben Claro.
Bitte beachten Sie, dass das Konzert aufgrund der Witterungsverhältnisse kurzfristig ins Piesberger Gesellschaftshaus verlegt wurde.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück
Informationen und Anmeldung: www.me-we-os.de, Tel.: 0541-323-3210; friedenskultur@osnabrueck.de
Do
Juni
Ein Meer von Plastik – Wie groß ist das Müllproblem der Ozeane? Vortrag von Dr. Mark Lenz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
19:00 Uhr
Online
Donnerstag, 10. Juni, 19 Uhr
Ein Meer von Plastik – Wie groß ist das Müllproblem der Ozeane?
Vortrag von Dr. Mark Lenz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel in Kooperation mit dem Rotary Distrikt 1850
Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikabfall unkontrolliert in die Ozeane. Dort wird das Plastik nicht abgebaut und reichert sich so langsam in den Weltmeeren an. Es wird zudem mit den Meeresströmungen über weite Strecken transportiert und erreicht so auch entlegenste Regionen. Während das marine Müllproblem kontinuierlich weiterwächst, kann die Wissenschaft die Folgen dieser Verschmutzung überhaupt noch nicht abschätzen. Vor allem die Auswirkungen von Mikroplastik, das aus dem Zerfall großer Plastikfragmente entsteht, auf Organismen und Ökosysteme sind bislang nur unzureichend untersucht worden. Dieser Vortrag zeigt auf, welche Gefahren vom Plastikmüll ausgehen können und welche Maßnahmen zur Eindämmung des marinen Plastikmüllproblems getroffen werden können. Außerdem wird die Forschung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zum Thema vorgestellt.
Der Vortrag findet online statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Do
Juni
MIK After Work – Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“ mit Museumdirektorin Dr. Vera Hierholzer
18:00 – 19:00 Uhr
MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Nach der Arbeit noch auf einen Sprung ins Museum? In entspannter Atmosphäre gibt Museumdirektorin Dr. Vera Hierholzer bei dieser Führung interessante Einblicke
in ihre erste Sonderausstellung am MIK. Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt.
Anmeldung erforderlich:
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Kosten: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Sa
Juni
„Expedition ins Bierreich – Brauwasser“ mit Biersommelier Rainer Diekmann
19:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Expedition ins Bierreich – Brauwasser
Spannende Bierverkostung mit 6-Gänge Menü
Im Rahmen der Sonderausstellung „Über Wasser“ findet am 26. Juni 2021, um 19 Uhr, im MIK eine Bierverkostung mit dem bekannten Biersommelier Rainer Diekmann statt. Bierfreund*innen können an diesem Abend bei einem gehobenen 6-Gänge-Menü verschiedene Biere probieren und dabei, bei bester Unterhaltung und in historischer Atmosphäre, alles über das goldene Traditionsgetränk erfahren.
„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind“. So zitiert Biersommelier Rainer Diekmann, Benjamin Franklin, einen der Gründerväter der USA und begeisterten Bierfreund.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Über Wasser“ holt das MIK einen der ersten deutschen diplomierten Biersommeliers nach Osnabrück. Mit der Veranstaltung „Expedition ins Bierreich – Brauwasser“, am Samstag, den 26. Juni 2021, lädt das MIK Bierfreund*innen zu einer überraschenden Reise in die vielfältige Welt der Biere ein. Die Verkostung verschiedener Biere wird kulinarisch begleitet von einem delikaten 6-Gänge-Menü: „Gemeinsam mit dem Biersommelier Rainer Diekmann haben wir ein spannendes Menü zusammengestellt, hoffentlich mundet es unseren Gästen und Bierliebhaber*innen“, freut sich Helge Weber von Food et Event.
In der außergewöhnlichen Atmosphäre historischer Museumsarchitektur wird der Abend zur Reise durch die Geschichte des Bieres. Spannende Themen, wie „Bier und Gesundheit“ kommen zur Sprache. Bierphilosophie, Anekdoten aus der Welt der Brauereien und Zitate rund um das leibliche Wohl begleiten die außergewöhnliche Bierreise. Worin liegen die Unterschiede der einzelnen Biersorten? Was heißt obergärig oder untergärig? Warum ist das eine Bier gold-gelb und das andere wiederum bernstein-dunkel? Der Abend macht die Gäste zu wahren Bierexpert*innen.
Nach der Verkostung erfahren die Seminarteilnehmer*innen beim sogenannten „Bierstackeln“, was sich hinter dieser süddeutschen Bier-Veredelungs-Spezialität verbirgt.
Kosten: 79 Euro pro Person
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Juni
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Juni
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
So
Juni
Wildkräutertour am Piesberg
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
Juli
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Juli
Ein Stück von uns – #ohneSonntagfehltunswas
13:00 – 17:00 Uhr
MIK, Magazingelände, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Eine Aktion der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Vor genau 1.700 Jahren hat Kaiser Konstantin den Sonntag als gesetzlich geschützten Tag festgelegt und ihn zum Ruhetag für alle Menschen erhoben. Dieser gemeinsame freie Tag ist ein hohes Gut und deshalb auch in unserem Grundgesetz verankert. Er gehört der Familie, der Kultur, dem Glauben, dem Sport, der Geselligkeit und der Erholung. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) feiert diesen Tag in diesem Jahr ganz besonders: bundesweit soll eine möglichst große Patchwork-Picknickdecke gestaltet werden. Alle Menschen sind eingeladen, sich zu beteiligen und ein Stück Stoff mit dem zu beschriften oder zu bemalen, was ihnen am Sonntag wichtig ist.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Fr
Juli
„Elfchen“ schreiben! Achtung – Jetzt springt ein Elfchen ins Wasser!
16:00 – 18:00 Uhr
MIK, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
5 Euro, Kinder: 3 Euro
Freitag, 9. Juli, 16-18 Uhr
„Elfchen“ schreiben! Achtung – Jetzt springt ein Elfchen ins Wasser!
Kreativer Schreib-Workshop – eine Veranstaltung des Literaturbüros Westniedersachsen im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Über Wasser“ im MIK
Im Rahmen der Sonderausstellung „Über Wasser“ findet im MIK ein kreativer Schreib-Workshop zu der Gedichtform des „Elfchens“ statt. Ein Elfchen ist ein Gedicht, das aus elf Wörtern besteht. Diese elf Wörter in einer bestimmten Anordnung bilden das Gerüst des Gedichts.
In diesem Workshop dürfen die Teilnehmer*innen ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Die beiden Kursleiterinnen Britta Habuch und Mechthild Knuf bieten Methoden an, um spielerisch mit Worten umzugehen und sich selbst zu überraschen. Es kann allein, zu zweit und in der Gruppe gearbeitet werden. Die Teilnehmer*innen lassen sich von ihren Assoziationen und Eindrücken rund um das Thema Wasser inspirieren. Ein Workshop für große und kleine Schreibinteressierte.
Veranstaltungsort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Sonderausstellung „Über Wasser“,
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück. Bei schönem Wetter findet der Workshop im Freien statt.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Kosten: Erwachsene: 5 Euro, Kinder: 3 Euro
Sa
Juli
Mühlentour – geführte Radtour
10:00 – 12:30 Uhr
MIK, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
5 Euro, Kinder: 3 Euro
Mühlentour – geführte Radtour
Auf Straßen und Schotterwegen geht es einmal um den Piesberg, vorbei an drei Mühlen der Region. An jeder Mühle gibt es einen kleinen Stopp und die Chance etwas über die Geschichte und heutige Nutzung der Mühlen zu erfahren. Es ist außerdem ein gemeinsames Picknick zur Stärkung eingeplant, bitte Verpflegung mitbringen. Die gesamte Strecke beträgt 23 km, ist einfach zu fahren und auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.
Startpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Kosten: Erwachsene: 5 Euro, Kinder: 3 Euro
So
Juli
Wildkräutertour am Piesberg
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
Juli
Kanaltour – geführte Radtour
15:30 – 18:00 Uhr
MIK, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
5 Euro, Kinder: 3 Euro
Wir folgen den Güterschiffen vom Osnabrücker Hafen auf ihrem Weg zum Mittellandkanal. Entlang des Stichkanals erkunden wir Industriegeschichte und erfahren etwas über die wichtigsten Bauwerke der Güterschifffahrt. Nach einer Pause am Kanal geht es auf kleinen Straßen zurück zum Museum.
Die gesamte Strecke beträgt 22 km, ist einfach zu fahren und auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.
Startpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Kosten: Erwachsene: 5 Euro, Kinder: 3 Euro
Do
Juli
Wasser und andere Welten – Autorenlesung mit John von Düffel
19:00 Uhr
MIK, Magazingelände, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Studierende 6 Euro
Wasser und andere Welten – Geschichten vom Schwimmen und Schreiben
Autorenlesung und Gespräch mit Prof. Dr. Kai Bremer auf dem historischen Gelände der ehemaligen Steinkohlenzeche am Piesberg
Eine Veranstaltung des Literaturbüros Westniedersachsen
im Rahmen der Sonderausstellung „Über Wasser“ des MIK – Museum Industriekultur.
Seit seinem Debütroman ›Vom Wasser‹ ist das nasse Element im Schreiben des passionierten Schwimmers John von Düffel zentral. Wasser ist sein Lebensthema, eine Konstante, auch wenn sich sein Blick auf Flüsse, Seen und Meere im Laufe von zwei Jahrzehnten als Romanautor, Dramaturg und Essayist immer wieder änderte. Was vor zwanzig Jahren noch im Überfluss vorhanden schien, wird heute kostbar: Der Mensch verändert das Klima, das Wasser wird zu einer knappen Ressource. Das Verhältnis von Mensch und Natur neu zu fassen ist für John von Düffel nicht nur eine politische, sondern auch eine poetische Herausforderung, die er erstmals in seinem Anfang 2020 erschienenen Roman ›Der brennende See‹ angenommen hat.
Ergänzend zu diesem Roman versammelt er in ›Wasser und andere Welten‹ teils poetologische, teils autobiografische, teils alte und teils neue Texte zum Schwimmen und Schreiben.
John von Düffel, 1966 in Göttingen geboren, arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Seit 1998 veröffentlicht er Romane und Erzählungsbände, u. a. ›Vom Wasser‹ (1998), ›Houwelandt‹ (2004), ›Wassererzählungen‹ (2014) und zuletzt ›Das Klassenbuch‹ (2017). Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Nicolas-Born-Preis.
Die Lesung ist Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung „Über Wasser“, die bis zum 31. Oktober 2021 im MIK zu sehen ist – eine ganz besondere Ausstellung, die die Perspektiven unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure auf das vielfältige und lebenswichtige Element vereint. Vor beeindruckender Kulisse historischer Industriearchitektur findet die Veranstaltung bei gutem Wetter unter freiem Himmel statt. Bei Regen inmitten der Sonderausstellung „Über Wasser“ im Magazingebäude des MIK. Die Sonderausstellung „Über Wasser“ kann vor und nach der Lesung besichtigt werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, den Abend unter freiem Himmel bei einem spritzigen Cocktail und kleinen Köstlichkeiten aus dem Café MIK in entspannter Atomsphäre ausklingen zu lassen.
Veranstaltungsort:
MIK Museum Industriekultur, Magazingelände, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Die Veranstaltung findet unter strenger Einhaltung der Corona-Bedingungen statt, eine Voranmeldung ist dringend erforderlich!
So
Juli
„Bergfrühstück“ im MIK / ausgebucht!
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Leider ausgebucht!
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Juli
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
So
Juli
Von wegen auf den Wegen! Führung mit Prof. Dr. Herbert Zucchi und Barbara Kahlert
14:30 – 17:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
5 Euro, Kinder 3 Euro
Durch das Gelände streifen, Geschichten aus der Geschichte hören und vom Drunter und Drüber das Neueste erfahren. Darum geht es, wenn der bekannte Biologe Prof. Dr. Herbert Zucchi und Barbara Kahlert, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums Industriekultur, sich auf den Weg machen, um genau auf diesem nicht zu gehen. Sind Sie bereit, abseits der ausgetretenen Pfade den Migranten im Pflanzenreich zu begegnen oder an der Stelle zu stehen, wo alles anfing am Piesberg, dann sind Sie herzlich eingeladen!
Anmeldung erforderlich!
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Preis: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Tipp: Ziehen Sie wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk an und nehmen Sie ein Erfrischungsgetränk mit.
Sa
Juli
Wasser-Marsch! Ein Wandel-Mitmachkonzert für die ganze Familie rund ums MIK mit der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück
15:30 – 17:30 Uhr
MIK, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Im Rahmen der Sonderausstellung „Über Wasser“ laden die Musik- und Kunstschule Osnabrück und das MIK zu einem Wandel- und Mitmachkonzert rund um das Thema Wasser ein. An verschiedenen Stationen auf dem Areal des MIK wird deutlich, welche bedeutende Rolle Wasser bereits zu Zeiten des Bergbaus am Piesberg spielte und bis heute noch spielt. Musiker*innen der Kunst- und Musikschule Osnabrück beleben „Wasserorte“ wie den Hasestollen oder die Teiche auf der Vosslinke mit Musik. Flanieren, entdecken, lauschen und mitmachen – ein erlebnisreicher Tag an der frischen Luft für alle Generationen.
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Der Fußweg beträgt insgesamt ca. 1,5 km und ist auch für Kinder gut zu bewältigen.
Der Eintritt ist frei
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447′
info@mik-osnabrueck.de
So
Juli
Wildkräutertour am Piesberg
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
August
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
10:00 – 12:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
ab ca. 6 Jahren
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
August
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
August
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Preis: 3 Euro pro Kind
Sa
August
Aktiv- und Abenteuertag am Piesberg – Kanutour auf Stichkanal und Hase mit Fossilienexpedition – Ausgebucht!
10:00 – 16:30 Uhr
Ausgebucht!
Erstmals bietet das MIK gemeinsam mit dem Erlebnispädagogen Christian Pösse einen Aktiv- und Abenteuertag mit natursportlichen Herausforderungen am Piesberg für die ganze Familie an!
Die Tour besteht aus zwei Teilen: Neben einer Kanutour auf Stichkanal und Hase geht es für die Teilnehmer*innen an diesem Ferien-Samstag auf Fossiliensuche am Piesberg. Im Canadier wird gemeinsam durch Pye gepaddelt. Vom Stickanal wird später auf die Hase umgestiegen, um ein Stück bis zur A1 zu treiben und dann auf dem Kanal zurück zu paddeln. Wer wird Steuerfrau und wer Schlagmann? Hier ist Teamwork gefragt! Jeweils vier Personen finden Platz in einem Boot.
Beim zweiten Teil des Angebotes, einer geführten Fossiliensuche am Piesberg wird erforscht, wie Fossilien entstanden sind und was sie uns über die Vergangenheit verraten. Wie sahen die Tiere vor ihrer Versteinerung aus? Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt und warum sieht unsere Landschaft heute so aus?
Das Angebot eignet sich für Familien, Gruppen oder Einzelpersonen. Die Teilnehmer*innen werden zu Beginn in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich bei den beiden Angeboten abwechseln. Zwischen Bootstour und Fossilienexpedition bleibt genügend Zeit für eine Mittagspause. Verpflegung bitte mitbringen.
Im Café MIK sind Kaffee und selbstgemachte Kuchenspezialitäten erhältlich.
Ab 8 Jahren
Info: MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: Erwachsene 20,00 €, Kinder bis 16 Jahre 15,00 €
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, Wechselkleidung und Verpflegung mitbringen.
Teilnehmer*innen müssen schwimmen können. Schwimmwesten sind vorhanden.
Basislager Piesberg
10:00 Uhr
ja nach Veranstaltung (siehe Kalender)
Eine Kooperation zwischen Piesberger Gesellschaftshaus und MIK Museum Industriekultur Osnabrück
In der letzten Ferienwoche können Groß und Klein wieder außergewöhnliche Urlaubstage am Piesberg verbringen. Nach zwei erfolgreichen Jahren geht das „Basislager Piesberg“ in die dritte Runde. Vom 22. bis 29. August 2021 veranstalten das Piesberger Gesellschaftshaus und das MIK Museum Industriekultur Osnabrück gemeinsam eine kunterbunte Natur-, Kultur- und Mitmachwoche für Groß und Klein – mitten im wunderschönen UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita.
Bei über 60 Veranstaltungsangeboten heißt es Natur erkunden, Kultur genießen, sich im Freien bewegen, die Heimat neu entdecken, selbst kreativ werden … Ausgangspunkt und Zentrum ist die Vosslinke. Auf diesem zentralen Areal zwischen Gesellschaftshaus und Museum steht seit zwei Jahren der „Ideenwaggon“, ein blauer Eisenbahnwagen, in dem neue Ideen für den Piesberg entwickelt werden.
Programm und Anmeldung hier im Kalender und unter: www.piesberger-gesellschaftshaus.de
Während des Basislagers haben die Ausstellungen des MIK täglich von 10-18 Uhr geöffnet.
Das Café MIK bietet täglich leckere Snacks sowie Kaffee und Kuchen an.
Für alle Veranstaltungen mit Ausnahme des Open-Air Kinos gilt: „pay what you want“
So
August
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
August
Mit Helm und Lampe Aktiv-Angebot BASISLAGER PIESBERG
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
ab ca. 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: pay what you want
So
August
Pendelfahrten zum Basislager Piesberg mit historischer Diesellok BASISLAGER PIESBERG
11:00 – 17:00 Uhr
VOM Zechenbahnhof Piesberg zum Ostbahnhof Bistro Nettes
Basislager Piesberg
Pendelfahrten zum Basislager Piesberg mit historischer Diesellok
Die Osnabrücker Dampflokfreunde verbinden den Zechenbahnhof Piesberg mit dem Lauten und leisen Speicher im Osnabrücker Hafen.
Fahrplan Pendelfahrten zum OS-Hafen mit der Köf und Donnerbüchsen (ODF):
Ab „Zechenbahnhof Piesberg“ nach „Ostbahnhof“ Bistro Nettes:
11.00 / 13.00 / 15.00 / 17.00 Uhr.
Zurück: Ab „Ostbahnhof“ Bistro Nettes nach „Zechenbahnhof Piesberg“:
um 11.30 / 13.30 / 15.30 / 17.30 Uhr
(Achtung: korrigierte Fahrtzeiten!)
Fahrkarten gibt es an der Fahrkartenausgabe, bzw. beim Zugbegleitpersonal.
So
August
Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“ BASISLAGER PIESBERG
14:00 – 15:00 Uhr
Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
pay what you want
Sonntag, 22. August, 14-15 Uhr
Basislager Piesberg
Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“
Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Mo
August
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche BASISLAGER PIESBERG
10:00 – 12:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
pay what you want
Montag, 23. August 2021, 10-12 Uhr
Basislager Piesberg
ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Di
August
Kinder experimentieren mit Wasser! BASISLAGER PIESBERG
10:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a
pay what you want
Basislager Piesberg
Kinder experimentieren mit Wasser! Ab ca. 6 Jahren
Wasser besitzt bemerkenswerte Eigenschaften, die gemeinsam erforscht werden. Warum bildet das Wasser Tropfen, wie kann Wasser in einem Baum nach oben steigen und was passiert beim Mischen und Trennen? Wie echte Forscher*innen gehen die Kinder in diesem Workshop dem Wasser auf den Grund!
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Di
August
„Das unsichtbare Virus“ – BASISLAGER PIESBERG !!ACHTUNG STÜCK GEÄNDERT!!
15:00 – 16:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Liebe Theaterbesucher*innen, liebe Kinder,
leider ist der Hauptdarsteller des Stückes „Das unsichtbare Virus“ erkrankt und kann heute nicht bei uns auftreten. Aber keine Sorge! Niemand muss wieder nach Hause gehen!
Die theaterpädagogische Werkstatt spielt stattdessen spontan das Stück „Die große Nein-Tonne“.
Die große Nein-Tonne
Eine Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein
Die theaterpädagogische Werkstatt schreibt über das Stück:
„Das will ich aber nicht! Das macht mir Angst! Nein, damit fühle ich mich gar nicht wohl!” Sätze wie diese hören Kinder nur selten aus dem Mund ihrer Eltern. Und das ist wirklich schade.
Gefühle zeigen macht stark
Erwachsene kontrollieren ihre negativen Emotionen und verbergen sie teilweise sogar ganz. Dadurch versäumen sie, Kindern den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben – und Jungen und Mädchen entgeht eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit Die große Nein-Tonne sensibilisieren wir Kinder deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste und nehmen ihre Zu- und Abneigungen ernst. Wir wollen, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein! sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.
Die Geschichten
Von Fremd- und Selbstbestimmung
Alles, was blöde Gefühle macht, entsorgen die beiden Kinder unseres Stücks in einer großen Tonne. Zusammen überlegen sie, was sie loswerden möchten. Zähneputzen? Fernsehzeiten? Pünktlich sein? Obwohl die Zwei all das nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln machen Sinn – und gehören deshalb nicht in die Tonne. Aber die Darsteller*innen erzählen auch von Erlebnissen, die sie richtig sauer machen. Zum Beispiel neulich: Da wollte der Papa einfach für seinen Sohn bestimmen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um gegessen zu werden. Und da sind sich die Kinder einig: Alle Menschen können immer nur für sich selbst sprechen und nicht wissen, was ein anderer oder eine andere zu warm oder zu kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig findet.
Das theaterpädagogische Konzept
Mit gutem Beispiel voran! Manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch, um an die eigene Kraft zu glauben:
„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“, sagt unser Schauspielteam deshalb immer dann, wenn es Erlebtes in der Tonne verschwinden lässt. Mit viel Fantasie, einer kindlichen Sprache und einem richtig schönen Mitsing-Lied nehmen wir Kindern die Angst vor dem Nein-Sagen und geben ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit. Indem wir von alltäglichen Situationen erzählen und sie in Bildern darstellen, fällt es schon den Kleinen leicht, Gefühle wieder zu erkennen. Die Kinder des Programms werden zu Vorbildern und machen Mut, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Nach dem Spiel sehen wir uns gemeinsam mit dem Publikum die Bilder des Programms und weiterer Alltagssituationen an und reden über unsere Nein-Gefühle.
———————————————————————————————————————–
„Das unsichtbare Virus“ – Eine Detektivgeschichte für Kinder im Grundschulalter
1-Personen-Stück, tpw theaterpädagogische werkstatt
Das Corona-Virus hat das Leben von Kindern von heute auf morgen komplett umgekrempelt. Da tut es gut, der Sache einmal gemeinsam auf den Grund zu gehen. „Das unsichtbare Virus“ unterstützt Kinder dabei, die Zeit mit dem Corona-Virus zu verstehen und zu verarbeiten. Es gibt einfache Antworten und klare Informationen und ist dabei richtig lustig. Denn Wissen ist gut gegen die Angst, Spaß gibt uns Kraft und die Erkenntnis, dass wir zusammen gerade ganz viel richtig machen können, ist ein echter Mutmacher.
Der Raumgestalter Herr Machschön, zuständig für ein gerade so wichtiges schönes Zuhause, hat Fragen zum Corona-Virus. Er beauftragt den Detektiv Herrn Findgeschwind, der die richtigen Fragen stellt und weiß, wo er wissenschaftlichen Rat findet. Er wendet sich an Prof. Dr. Lichtbring, der sehr gut erklären kann, warum die ganzen Corona-Regeln Sinn machen. Dass alle drei Figuren von einem Schauspieler gespielt werden, führt zu lustigen Slapstick-Momenten. Denn natürlich verpassen sich die drei andauernd. Zum Glück sind auch die Kinder Teil des Detektivteams Findgeschwind und sorgen dafür, dass alle von ihrem Auftrag, den Fragen und vor allem von den wichtigen Antworten erfahren.
Das Projekt „Das unsichtbare Virus“ wird im Programm Kultursommer 2021 im Zuge des KulturTriathlons durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Di
August
Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“ BASISLAGER PIESBERG
15:00 – 16:00 Uhr
Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
pay what you want
Basislager Piesberg
Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“
Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Di
August
„Das unsichtbare Virus“ – BASISLAGER PIESBERG !!ACHTUNG STÜCK GEÄNDERT!!
16:30 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Liebe Theaterbesucher*innen, liebe Kinder,
leider ist der Hauptdarsteller des Stückes „Das unsichtbare Virus“ erkrankt und kann heute nicht bei uns auftreten. Aber keine Sorge! Niemand muss wieder nach Hause gehen!
Die theaterpädagogische Werkstatt spielt stattdessen spontan das Stück „Die große Nein-Tonne“.
Die große Nein-Tonne
Eine Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein
Die theaterpädagogische Werkstatt schreibt über das Stück:
„Das will ich aber nicht! Das macht mir Angst! Nein, damit fühle ich mich gar nicht wohl!” Sätze wie diese hören Kinder nur selten aus dem Mund ihrer Eltern. Und das ist wirklich schade.
Gefühle zeigen macht stark
Erwachsene kontrollieren ihre negativen Emotionen und verbergen sie teilweise sogar ganz. Dadurch versäumen sie, Kindern den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben – und Jungen und Mädchen entgeht eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit Die große Nein-Tonne sensibilisieren wir Kinder deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste und nehmen ihre Zu- und Abneigungen ernst. Wir wollen, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein! sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.
Die Geschichten
Von Fremd- und Selbstbestimmung
Alles, was blöde Gefühle macht, entsorgen die beiden Kinder unseres Stücks in einer großen Tonne. Zusammen überlegen sie, was sie loswerden möchten. Zähneputzen? Fernsehzeiten? Pünktlich sein? Obwohl die Zwei all das nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln machen Sinn – und gehören deshalb nicht in die Tonne. Aber die Darsteller*innen erzählen auch von Erlebnissen, die sie richtig sauer machen. Zum Beispiel neulich: Da wollte der Papa einfach für seinen Sohn bestimmen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um gegessen zu werden. Und da sind sich die Kinder einig: Alle Menschen können immer nur für sich selbst sprechen und nicht wissen, was ein anderer oder eine andere zu warm oder zu kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig findet.
Das theaterpädagogische Konzept
Mit gutem Beispiel voran! Manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch, um an die eigene Kraft zu glauben:
„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“, sagt unser Schauspielteam deshalb immer dann, wenn es Erlebtes in der Tonne verschwinden lässt. Mit viel Fantasie, einer kindlichen Sprache und einem richtig schönen Mitsing-Lied nehmen wir Kindern die Angst vor dem Nein-Sagen und geben ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit. Indem wir von alltäglichen Situationen erzählen und sie in Bildern darstellen, fällt es schon den Kleinen leicht, Gefühle wieder zu erkennen. Die Kinder des Programms werden zu Vorbildern und machen Mut, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Nach dem Spiel sehen wir uns gemeinsam mit dem Publikum die Bilder des Programms und weiterer Alltagssituationen an und reden über unsere Nein-Gefühle.
„Das unsichtbare Virus“ – Eine Detektivgeschichte für Kinder im Grundschulalter
1-Personen-Stück, tpw theaterpädagogische werkstatt
Das Corona-Virus hat das Leben von Kindern von heute auf morgen komplett umgekrempelt. Da tut es gut, der Sache einmal gemeinsam auf den Grund zu gehen. „Das unsichtbare Virus“ unterstützt Kinder dabei, die Zeit mit dem Corona-Virus zu verstehen und zu verarbeiten. Es gibt einfache Antworten und klare Informationen und ist dabei richtig lustig. Denn Wissen ist gut gegen die Angst, Spaß gibt uns Kraft und die Erkenntnis, dass wir zusammen gerade ganz viel richtig machen können, ist ein echter Mutmacher.
Der Raumgestalter Herr Machschön, zuständig für ein gerade so wichtiges schönes Zuhause, hat Fragen zum Corona-Virus. Er beauftragt den Detektiv Herrn Findgeschwind, der die richtigen Fragen stellt und weiß, wo er wissenschaftlichen Rat findet. Er wendet sich an Prof. Dr. Lichtbring, der sehr gut erklären kann, warum die ganzen Corona-Regeln Sinn machen. Dass alle drei Figuren von einem Schauspieler gespielt werden, führt zu lustigen Slapstick-Momenten. Denn natürlich verpassen sich die drei andauernd. Zum Glück sind auch die Kinder Teil des Detektivteams Findgeschwind und sorgen dafür, dass alle von ihrem Auftrag, den Fragen und vor allem von den wichtigen Antworten erfahren.
Das Projekt „Das unsichtbare Virus“ wird im Programm Kultursommer 2021 im Zuge des KulturTriathlons durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Di
August
„Wasser, unser Element“ – Lesung BASISLAGER PIESBERG
19:00 – 21:00 Uhr
Ideenwaggon Vosslinke, bei Regen: Piesberger Gesellschaftshaus
pay what you want
Dienstag, 24. August 2021, 19-21 Uhr
Basilager Piesberg
„Wasser, unser Element“ – Lesung
Die Ausstellung „Über Wasser“ inspirierte die Mitglieder der Schreibwerkstatt „Hämmern, sägen und feilen am Text“ der VHS Osnabrück, das Thema Wasser in den Mittelpunkt ihrer kreativen Schreibkunst zu stellen. Es entstanden vielfältige heitere, nachdenkliche und zuweilen anrührende Texte. Wasser ist lebenspendend und todbringend zugleich, es weckt unsere Sehnsüchte, es stillt unseren Durst und zeigt uns zuweilen seine ungeheure Macht.
Die Autor*innen erzählen analog zur Ausstellung u. a. von Flüssen, die ihre Betten verlassen, von einem kleinen Sandkorn im Meer und von der Bedeutung des Wassers in unserem Leben.
Eigenes Erleben, viel Fantasie, aber auch kritische Auseinandersetzung mit dem Geschriebenen und harte Textarbeit stecken in allen Erzählungen und Gedichten. Das Programm wird musikalisch umrahmt von Uwe-Kersten Uecker und dem ätherischen Klang seiner Handpan.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: Ideenwaggon Vosslinke, ehemaliger Steinlagerplatz am Süberweg unterhalb des Haseschachtgebäudes MIK
Mi
August
„Wasserwesen am Piesberg“ BASISLAGER PIESBERG
10:00 – 12:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Mittwoch, 25. August 2021, 10-12 Uhr
Basislager Piesberg
„Wasserwesen am Piesberg“
Am Piesberg gibt es viele „Wasserräume“. Pfützen, Schlammteiche, Wasserhochbehälter etc. Gemeinsam geht es auf eine spannende Forschungsreise zu den Lebewesen, die diese bewohnen.
Teilnehmer*innen können gerne eine Becherlupe mitbringen!
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.deKosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Do
August
Kinder experimentieren mit Wasser! BASISLAGER PIESBERG
15:00 – 16:30 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a
pay what you want
Basislager Piesberg
Kinder experimentieren mit Wasser! Ab ca. 6 Jahren
Wasser besitzt bemerkenswerte Eigenschaften, die gemeinsam erforscht werden. Warum bildet das Wasser Tropfen, wie kann Wasser in einem Baum nach oben steigen und was passiert beim Mischen und Trennen? Wie echte Forscher*innen gehen die Kinder in diesem Workshop dem Wasser auf den Grund!
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Do
August
MIK After Work – Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“ BASISLAGER PIESBERG
18:00 – 19:00 Uhr
MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
pay what you want
Nach der Arbeit noch auf einen Sprung ins Museum? In entspannter Atmosphäre gibt Museumdirektorin Dr. Vera Hierholzer bei dieser Führung interessante Einblicke
in ihre erste Sonderausstellung am MIK. Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt.
Anmeldung erforderlich:
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Kosten: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Do
August
!! Fällt wetterbedingt aus!!! Himmelsführung mit Dr. Thorsten Ratzka BASISLAGER PIESBERG/ Achtung: verschobener Termin
21:30 – 23:30 Uhr
Ideenwaggon Vosslinke, ehemaliger Steinlagerplatz am Süberweg unterhalb des Haseschachtgebäudes MIK
pay what you want
(Aufgrund der Wettervorhersage wurde der Termin vom Samstag, den 28.o8., auf Donnerstag, 26.08.2021 verschoben)
Basislager Piesberg
Himmelsführung mit Dr. Thorsten Ratzka (Leiter Planetarium Osnabrück)
Der Piesberg liegt mitten im wunderschönen UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita.
Dieser Ort eignet sich besonders gut, um gemeinsam den sommerlichen Sternenhimmmel zu entdecken. Mit der Vosslinke, einem ehemaligen Steinlagerplatz steht hier eine große freie Fläche zur Verfügung!Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: Ideenwaggon Vosslinke, ehemaliger Steinlagerplatz am Süberweg unterhalb des Haseschachtgebäudes MIK
Fr
August
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche BASISLAGER PIESBERG
10:00 – 12:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
pay what you want
Montag, 23. August 2021, 10-12 Uhr
Basislager Piesberg
ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Fr
August
„Das unsichtbare Virus“ – BASISLAGER PIESBERG !!ACHTUNG STÜCK GEÄNDERT!!
15:00 – 16:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Liebe Theaterbesucher*innen, liebe Kinder,
leider ist der Hauptdarsteller des Stückes „Das unsichtbare Virus“ erkrankt und kann heute nicht bei uns auftreten. Aber keine Sorge! Niemand muss wieder nach Hause gehen!
Die theaterpädagogische Werkstatt spielt stattdessen spontan das Stück „Die große Nein-Tonne“.
Die große Nein-Tonne
Eine Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein
Die theaterpädagogische Werkstatt schreibt über das Stück:
„Das will ich aber nicht! Das macht mir Angst! Nein, damit fühle ich mich gar nicht wohl!” Sätze wie diese hören Kinder nur selten aus dem Mund ihrer Eltern. Und das ist wirklich schade.
Gefühle zeigen macht stark
Erwachsene kontrollieren ihre negativen Emotionen und verbergen sie teilweise sogar ganz. Dadurch versäumen sie, Kindern den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben – und Jungen und Mädchen entgeht eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit Die große Nein-Tonne sensibilisieren wir Kinder deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste und nehmen ihre Zu- und Abneigungen ernst. Wir wollen, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein! sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.
Die Geschichten
Von Fremd- und Selbstbestimmung
Alles, was blöde Gefühle macht, entsorgen die beiden Kinder unseres Stücks in einer großen Tonne. Zusammen überlegen sie, was sie loswerden möchten. Zähneputzen? Fernsehzeiten? Pünktlich sein? Obwohl die Zwei all das nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln machen Sinn – und gehören deshalb nicht in die Tonne. Aber die Darsteller*innen erzählen auch von Erlebnissen, die sie richtig sauer machen. Zum Beispiel neulich: Da wollte der Papa einfach für seinen Sohn bestimmen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um gegessen zu werden. Und da sind sich die Kinder einig: Alle Menschen können immer nur für sich selbst sprechen und nicht wissen, was ein anderer oder eine andere zu warm oder zu kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig findet.
Das theaterpädagogische Konzept
Mit gutem Beispiel voran! Manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch, um an die eigene Kraft zu glauben:
„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“, sagt unser Schauspielteam deshalb immer dann, wenn es Erlebtes in der Tonne verschwinden lässt. Mit viel Fantasie, einer kindlichen Sprache und einem richtig schönen Mitsing-Lied nehmen wir Kindern die Angst vor dem Nein-Sagen und geben ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit. Indem wir von alltäglichen Situationen erzählen und sie in Bildern darstellen, fällt es schon den Kleinen leicht, Gefühle wieder zu erkennen. Die Kinder des Programms werden zu Vorbildern und machen Mut, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Nach dem Spiel sehen wir uns gemeinsam mit dem Publikum die Bilder des Programms und weiterer Alltagssituationen an und reden über unsere Nein-Gefühle.
„Das unsichtbare Virus“ – Eine Detektivgeschichte für Kinder im Grundschulalter
1-Personen-Stück, tpw theaterpädagogische werkstatt
Das Corona-Virus hat das Leben von Kindern von heute auf morgen komplett umgekrempelt. Da tut es gut, der Sache einmal gemeinsam auf den Grund zu gehen. „Das unsichtbare Virus“ unterstützt Kinder dabei, die Zeit mit dem Corona-Virus zu verstehen und zu verarbeiten. Es gibt einfache Antworten und klare Informationen und ist dabei richtig lustig. Denn Wissen ist gut gegen die Angst, Spaß gibt uns Kraft und die Erkenntnis, dass wir zusammen gerade ganz viel richtig machen können, ist ein echter Mutmacher.
Der Raumgestalter Herr Machschön, zuständig für ein gerade so wichtiges schönes Zuhause, hat Fragen zum Corona-Virus. Er beauftragt den Detektiv Herrn Findgeschwind, der die richtigen Fragen stellt und weiß, wo er wissenschaftlichen Rat findet. Er wendet sich an Prof. Dr. Lichtbring, der sehr gut erklären kann, warum die ganzen Corona-Regeln Sinn machen. Dass alle drei Figuren von einem Schauspieler gespielt werden, führt zu lustigen Slapstick-Momenten. Denn natürlich verpassen sich die drei andauernd. Zum Glück sind auch die Kinder Teil des Detektivteams Findgeschwind und sorgen dafür, dass alle von ihrem Auftrag, den Fragen und vor allem von den wichtigen Antworten erfahren.
Das Projekt „Das unsichtbare Virus“ wird im Programm Kultursommer 2021 im Zuge des KulturTriathlons durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Fr
August
Wildkräutertour am Piesberg BASISLAGER PIESBERG
16:00 – 17:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
pay what you want
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Fr
August
„Das unsichtbare Virus“ – BASISLAGER PIESBERG !!ACHTUNG STÜCK GEÄNDERT!!
16:30 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Liebe Theaterbesucher*innen, liebe Kinder,
leider ist der Hauptdarsteller des Stückes „Das unsichtbare Virus“ erkrankt und kann heute nicht bei uns auftreten. Aber keine Sorge! Niemand muss wieder nach Hause gehen!
Die theaterpädagogische Werkstatt spielt stattdessen spontan das Stück „Die große Nein-Tonne“.
Die große Nein-Tonne
Eine Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein
Die theaterpädagogische Werkstatt schreibt über das Stück:
„Das will ich aber nicht! Das macht mir Angst! Nein, damit fühle ich mich gar nicht wohl!” Sätze wie diese hören Kinder nur selten aus dem Mund ihrer Eltern. Und das ist wirklich schade.
Gefühle zeigen macht stark
Erwachsene kontrollieren ihre negativen Emotionen und verbergen sie teilweise sogar ganz. Dadurch versäumen sie, Kindern den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben – und Jungen und Mädchen entgeht eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit Die große Nein-Tonne sensibilisieren wir Kinder deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste und nehmen ihre Zu- und Abneigungen ernst. Wir wollen, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein! sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.
Die Geschichten
Von Fremd- und Selbstbestimmung
Alles, was blöde Gefühle macht, entsorgen die beiden Kinder unseres Stücks in einer großen Tonne. Zusammen überlegen sie, was sie loswerden möchten. Zähneputzen? Fernsehzeiten? Pünktlich sein? Obwohl die Zwei all das nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln machen Sinn – und gehören deshalb nicht in die Tonne. Aber die Darsteller*innen erzählen auch von Erlebnissen, die sie richtig sauer machen. Zum Beispiel neulich: Da wollte der Papa einfach für seinen Sohn bestimmen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um gegessen zu werden. Und da sind sich die Kinder einig: Alle Menschen können immer nur für sich selbst sprechen und nicht wissen, was ein anderer oder eine andere zu warm oder zu kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig findet.
Das theaterpädagogische Konzept
Mit gutem Beispiel voran! Manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch, um an die eigene Kraft zu glauben:
„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“, sagt unser Schauspielteam deshalb immer dann, wenn es Erlebtes in der Tonne verschwinden lässt. Mit viel Fantasie, einer kindlichen Sprache und einem richtig schönen Mitsing-Lied nehmen wir Kindern die Angst vor dem Nein-Sagen und geben ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit. Indem wir von alltäglichen Situationen erzählen und sie in Bildern darstellen, fällt es schon den Kleinen leicht, Gefühle wieder zu erkennen. Die Kinder des Programms werden zu Vorbildern und machen Mut, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Nach dem Spiel sehen wir uns gemeinsam mit dem Publikum die Bilder des Programms und weiterer Alltagssituationen an und reden über unsere Nein-Gefühle.
„Das unsichtbare Virus“ – Eine Detektivgeschichte für Kinder im Grundschulalter
1-Personen-Stück, tpw theaterpädagogische werkstatt
Das Corona-Virus hat das Leben von Kindern von heute auf morgen komplett umgekrempelt. Da tut es gut, der Sache einmal gemeinsam auf den Grund zu gehen. „Das unsichtbare Virus“ unterstützt Kinder dabei, die Zeit mit dem Corona-Virus zu verstehen und zu verarbeiten. Es gibt einfache Antworten und klare Informationen und ist dabei richtig lustig. Denn Wissen ist gut gegen die Angst, Spaß gibt uns Kraft und die Erkenntnis, dass wir zusammen gerade ganz viel richtig machen können, ist ein echter Mutmacher.
Der Raumgestalter Herr Machschön, zuständig für ein gerade so wichtiges schönes Zuhause, hat Fragen zum Corona-Virus. Er beauftragt den Detektiv Herrn Findgeschwind, der die richtigen Fragen stellt und weiß, wo er wissenschaftlichen Rat findet. Er wendet sich an Prof. Dr. Lichtbring, der sehr gut erklären kann, warum die ganzen Corona-Regeln Sinn machen. Dass alle drei Figuren von einem Schauspieler gespielt werden, führt zu lustigen Slapstick-Momenten. Denn natürlich verpassen sich die drei andauernd. Zum Glück sind auch die Kinder Teil des Detektivteams Findgeschwind und sorgen dafür, dass alle von ihrem Auftrag, den Fragen und vor allem von den wichtigen Antworten erfahren.
Das Projekt „Das unsichtbare Virus“ wird im Programm Kultursommer 2021 im Zuge des KulturTriathlons durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.deKosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Fr
August
Abendöffnung „Über Wasser“
18:00 – 21:00 Uhr
Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
pay what you want
Basislager Piesberg
Abendöffnung „Über Wasser“
Die Sonderausstellung „Über Wasser“ kann an diesem Abend bis zum Beginn des Open Air Kinos besucht werden!
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Fr
August
Open Air Kino „STYX“ BASISLAGER PIESBERG
21:00 Uhr
Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro
Freitag, 27. August 2021, ca. 21 Uhr (bei Einbruch der Dämmerung)
Open Air Kino Unabhängiges FilmFest Osnabrück
STYX
Marokko 2018, 94 Min., Englische/deutsche Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regie: Wolfgang Fischer
Rike ist eine erfolgreiche Ärztin. In ihrem dringend benötigten Urlaub will sie allein auf einer Segelyacht von Gibraltar nach Ascension im Atlantik reisen. Ihr Wunsch nach unbeschwerten Ferien scheint sich zu erfüllen, doch nach einem Sturm schlägt das Abenteuer in eine nicht gekannte Herausforderung um: In der Nähe ihres Schiffes entdeckt sie ein beschädigtes, hoffnungslos überladenes Flüchtlingsboot.
Zu wenig Platz für alle
Wie selbstverständlich haben die Primaten die Stadt erobert, klettern über Wände, Dächer, Mauern. Die finstere Prophezeiung aus dem Film „Planet der Affen“ scheint Wirklichkeit geworden zu sein, zumindest in Gibraltar. Wolfgang Fischer eröffnet seinen Spielfilm „Styx“ mit diesen Bildern. Eine nächtliche Großstadtszene schließt sich an. Ein wahnwitziges Autorennen, ein Unbeteiligter erleidet einen Unfall. Notärztin Rike leistet Erste Hilfe.
Ihren Urlaub verbringt Rike weit weg von frivolen Freizeitbeschäftigungen westlicher Zivilisationen. Von Gibraltar aus startet sie mit ihrer Yacht „Asa Gray“, benannt nach dem Begründer der botanischen Fakultät in Harvard, als Alleinseglerin Richtung Acension Island. Sie möchte den dort von Charles Darwin und Joseph Dalton Hooker eingerichteten Urwald besuchen.
Schon in diesen ersten Momenten zeigen sich die präzise und durchdachte Bildgestaltung von Regisseur Wolfgang Fischer und Kameramann Benedict Neuenfels sowie die von Cutterin Monika Willi sinnbildlich arrangierten Szenenfolgen, in denen die „Asa Gray“ zu riesigen Tankern ins Verhältnis gesetzt wird oder wie verloren auf dem endlosen Ozean schwebt. Unbehagen kommt auf, wenn Rike weitab von der Küste im Meer schwimmt und ihr Boot aus der Ferne betrachtet. Eine Szene, die später eine dramatische Entsprechung finden wird.
Fischer zeigt die Anstrengungen des Segelns, vor allem inmitten eines heftigen Sturms, nach dem sich Rike kaum noch auf den Beinen halten kann. Doch sie ist gezwungen, ihre verbliebenen Kräfte sammeln. Sie kreuzt den Weg eines manövrierunfähigen Fischerbootes, das mit Flüchtlingen überfüllt ist. Rike informiert per Funk die Küstenwache, die sie anweist, nicht einzugreifen und Hilfe verspricht, aber auf sich warten lässt. Rike weiß, dass sie unmöglich alle Menschen an Bord nehmen kann. Platz und Lebensmittel reichen nicht, noch weniger ihre medizinische Ausrüstung.
Wolfgang Fischer erzählt diese packende Geschichte nüchtern, mit sparsamem Musikeinsatz, im vollen und berechtigten Vertrauen auf die schauspielerische Leistung der Hauptdarsteller Susanne Wolff, die für diese Rolle unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls mehrfach preisgekrönt wurden neben Fischer und Neuenfels auch Produzent Marcos Kantis und andere Beteiligte.
Das Unabhängige FilmFest und das Museum Industriekultur zeigen „Styx“ im Rahmen der Ferienveranstaltungsreihe „Basislager Piesberg“ in einer Open-Air-Vorstellung am 27. August um 21:00 Uhr auf dem Magazingelände des Museums am Süberweg 50a. Bei widriger Witterung findet die Aufführung im Saal des nahegelegenen Piesberger Gesellschaftshauses statt.
Das Café MIK bietet Getränke und Snacks an.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro
Die Plätze sind begrenzt.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Bei Regen findet die Vorführung im Piesberger Gesellschaftshaus statt.
Sa
August
Geocaching – Moderne Schnitzeljagd BASISLAGER PIESBERG
10:00 – 12:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Samstag, 28. August 2021, 10-12 Uhr
Basislager Piesberg
Geocaching – Moderne Schnitzeljagd
Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Familien und Freund*innen zum erlebnisreichen Geocaching am Piesberg ein. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung der GPS-Geräte können Teilnehmer*innen sich auf eigene Faust auf den Weg machen. Während der Suche müssen unterschiedliche Rätsel gelöst werden, um an die Koordinaten für das Versteck des „Schwarzen Diamanten“ zu gelangen. Besucher*innen können ihre eigenen Geräte mitbringen oder ein Gerät vom Museum ausleihen.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.deKosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
August
Repair Café für elektrische Kleingeräte BASISLAGER PIESBERG
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
pay what you want
Foto MIK
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das Museum Industriekultur (MIK) Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
pay what you want
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Sa
August
Expert*innen-Abend „Über Wasser“ BASISLAGER PIESBERG
18:00 – 21:00 Uhr
Basislager Piesberg
Expert*innen-Abend „Über Wasser“
Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt. An diesem Abend sind Einige von ihnen vor Ort. Wissenschaftler*innen, Sportvereine, Umweltschutzverbände, Hilfsorganisationen und andere Akteur*innen der Ausstellung geben Einblick in ihr Engagement rund um’s Wasser.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Sa
August
Open Air Kino „ANOTE’S ARK“ BASISLAGER PIESBERG
21:00 Uhr
Magazingelände, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro
Samstag, 28.August 2021, ca. 21.00 Uhr (bei Einbruch der Dämmerung)
Basislager Piesberg
Open Air Kino Unabhängiges FilmFest Osnabrück
ANOTE’S ARK
Kanada 2018, 77 Min., Englische/kiribatische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Regie: Matthieu Rytz
Das pazifische Kiribati erhebt sich nur wenige Meter über den Meeresspiegel. Der Ozean droht die Inseln zu überschwemmen, die Zyklone werden stärker. Regisseur Matthieu Rytz begleitete für seine Dokumentation zwei Menschen bei ihren Versuchen, dem unausweichlichen Schicksal ihrer Heimat zu begegnen. Tiemeri Tiare hat mit ihren Kindern Kiribati verlassen und in Neuseeland Zuflucht gefunden. Ihre Erzählungen und Einblicke stehen stellvertretend für die Schicksale von Millionen von Menschen, die lebensbedrohlich vom Klimawandel betroffen sind. Währenddessen ist der ehemalige Präsident Anote Tong unermüdlich auf der Suche nach menschenwürdigen Lösungen für seine Nation. Im Wettlauf mit der Zeit, gegen das Zögern der Weltpolitik, appelliert Anote Tong während offizieller Staatsbesuche in Neuseeland und Australien an die UN, mahnt in Fernsehinterviews und beim Treffen mit japanischen Wissenschaftlern, um Lösungen für die Bewohnerinnen und Bewohner Kiribatis zu finden.
Wenn die Sintflut Wirklichkeit wird
Ein Idyll, ein Aussteigertraum. Fast wie in Hollywood am Computer erschaffen: das Meer von unwirklichem Türkis, Palmen, eine bis zum Horizont reichende Insel, ein Strich mitten im Ozean. An den hellen Stränden kein Zivilisationsmüll. Die Industrienationen sind weit weg. Doch nicht weit genug.
„Wir dachten, wir siedeln so isoliert“ sagt Anote Tong, der frühere Präsident des pazifischen Inselstaates Kiribati, „dass wir immun wären gegen die Verhängnisse der Welt.“ Ein Irrtum. Handy-Aufnahmen der Einheimischen zeigen, wie ihre Behausungen überflutet werden. Als sie die Behörden informieren, glaubt man ihnen anfangs nicht.
Inzwischen weiß man: Kiribati ist im Wortsinne vom Untergang bedroht. Der Klimawandel hat den Meeresspiegel steigen lassen, auch eigene Umweltsünden haben zu der Gefährdung beigetragen. Der von der ethnologischen Fotografie kommende kanadische Regisseur und Kameramann Matthieu Rytz hat den damals noch amtierenden Anote Tong als Filmemacher begleitet, wie er vor der UNO in Genf, aber auch während einer Audienz bei Papst Franziskus auf die Sorgen der pazifischen Inselbewohner aufmerksam zu machen versucht. Tong mahnte damals: „Der Klimawandel ist keine politische Frage. Er ist eine Frage des Überlebens. Im Moment für Länder wie das meine, aber in Zukunft für den gesamten Planeten.“
Die Dreharbeiten liegen erst wenige Jahre zurück, aber Tongs prophetische Worte haben sich längst bewahrheitet: Überschwemmungen und Hitzerekorde in Deutschland und seinen Nachbarstaaten, Waldbrände in Südeuropa, den USA, Kanada, Dürren in Afrika.
Für die Kiribatier sind die Folgen katastrophal. Zumindest ein Teil der Bevölkerung muss sich nach einer neuen Heimat umsehen. Die Menschen hoffen auf Aufnahme in Neuseeland oder Fidschi. Erste Evakuierungen sind erfolgt. Matthieu Rytz’ dokumentiert diese Bemühungen und zeigt zugleich immer wieder beeindruckende, kinogerecht fotografierte Bilder jener lebensfrohen pazifischen Kultur, die wohl verlorengehen wird, wenn diese Nation ihre Bindungen verliert.
Das Café MIK bietet Getränke und Snacks an.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.deKosten: 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro
Die Plätze sind begrenzt.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingelände, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Bei Regen findet die Vorführung im Piesberger Gesellschaftshaus statt.
So
August
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
August
Wildkräutertour am Piesberg BASISLAGER PIESBERG
10:00 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
pay what you want
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
August
Sichtbares und unsichtbares Wasser am Piesberg mit Maria Glaubke
14:00 – 16:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Sonntag, 29. August 2021, 14-16 Uhr
Sichtbares und unsichtbares Wasser am Piesberg
Outdoor-Führung mit Maria Glaubke
Prof. Dr. Herbert Zucchi, Hochschule Osnabrück ist leider erkrankt. Maria Glaubke übernimmt die Führung
Wenn der Biologe Prof. Dr. Herbert Zucchi mit Besucher*innen über das Gelände streift, ist spannende Unterhaltung garantiert. Bei der Führung werden bekannte und unbekannte „Wasserorte“ am Piesberg entdeckt.Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
August
Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“ BASISLAGER PIESBERG
16:00 – 17:00 Uhr
Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
pay what you want
Basislager Piesberg
Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“
Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: pay what you want
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
September
bergfest am piesberg – „Mit allen Wassern gewaschen!“
11:00 – 19:00 Uhr
Verschiedene Standorte zwischen Haseschachtgebäude und Zechenbahnhof
„Mit allen Wassern gewaschen!“ lautet das Motto des diesjährigen „bergest am piesberg“, das an diversen Orten zwischen dem Haseschachtgebäude und dem Zechenbahnhof ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bietet.
Im „Wassercafé“ werden die Schönheit und die Wertigkeit des Wassers für die Besucher*innen sinnlich erfahrbar. Aus den Niederlanden kommt „De Glazendraaier“. Rogier Kappers bringt Gläser mit Wasser zum Singen. Die musikalische Spannbreite reicht von Bach über Arvo Pärt bis hin zu den Beatles. Für Kinder spielt das Musiktheater Lupe „Wolle im Wasser“ und Zaches & Zinnober erzählen bei „Alarm im Schwarm“ als alte Seebären von kleinen Fischen, die als Schwarm auch vor ganz großen Tieren nicht kuschen müssen.
Im MIK Museum Industriekultur können Kinder im Pferdestall mit Wasser experimentieren und Papier schöpfen. Spannend wird es bei der Wissenschaftsshow „Baff“ mit Wissenschaftsentertainer Felix Homann. Die Berufsfeuerwehr Osnabrück ist zu Gast! Außerdem können die Kinder bei einer Aktion des WSV Osnabrück e.V. Kanupolo kennen lernen!
Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt. Bei einem Expert*innen-Tag „Über Wasser“ sind zum „bergfest“ viele von Ihnen vor Ort. Wissenschaftler*innen, Sportvereine, Umweltschutzverbände, Hilfsorganisationen und andere Akteur*innen der Ausstellung geben Einblick in ihr Engagement rund ums Wasser.
Werner Kavermann präsentiert am Wasserbiotop an der Vosslinke die Kunstinstallation „Er-schöpfungen“. Zum Abschluss spielt Ronja Maltzahn mit Musikerfreund*innen unter den Kastanien.
Die Besucher*innen können von Ort zu Ort schlendern und in neue Welten mit Musik, Kunst, Tanz und Theater abtauchen. Und wer auf den Piesberg wandern möchte, kann dies in diesem Jahr ganz in Ruhe tun. Dort gibt es kein Programm sondern pure Natur!
Das „bergfest am piesberg“ ist Höhepunkt und Abschluss des Projekts „LKW Piesberg: Landschafts-Kultur-Werke“.
Veranstalter sind das Piesberger Gesellschaftshaus, das MIK Museum Industriekultur und die Stadt Osnabrück, FB Umwelt und Klimaschutz.
So
September
bergfest am piesberg – Wissenschaftsshow „Baff“ mit Felix Homann
14:00 – 14:30 Uhr
Am Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Im Rahmen des „bergfest am piesberg“ bietet der Wissenschaftsentertainer Felix Homann mit seiner Wissenschaftsshow „Baff!“ wissenschaftliche Unterhaltung für die ganze Familie.
Spannende Experimente und intelligente Comedy verbinden sich dabei zu einer explosiven Mischung aus Lachen und Verstehen, die für Wissenschaft begeistert, fasziniert und einfach Spaß macht.
Hier gehts zum Programm des Bergfests
„Baff“ die Wissenschaftsshow wird im Zuge des KulturTriathlon im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Der KulturTriathlon wird darüber hinaus durch die Stadtwerke Osnabrück, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück (mO) und die Stadt Osnabrück gefördert.
So
September
bergfest am piesberg – Wissenschaftsshow „Baff“ mit Felix Homann
16:00 – 16:30 Uhr
Am Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Im Rahmen des „bergfest am piesberg“ bietet der Wissenschaftsentertainer Felix Homann mit seiner Wissenschaftsshow „Baff!“ wissenschaftliche Unterhaltung für die ganze Familie.
Spannende Experimente und intelligente Comedy verbinden sich dabei zu einer explosiven Mischung aus Lachen und Verstehen, die für Wissenschaft begeistert, fasziniert und einfach Spaß macht.
Hier gehts zum Programm des Bergfests
„Baff“ die Wissenschaftsshow wird im Zuge des KulturTriathlon im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Der KulturTriathlon wird darüber hinaus durch die Stadtwerke Osnabrück, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück (mO) und die Stadt Osnabrück gefördert.
Sa
September
Von Kohle und Dampf
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
4 Euro pro Person
Netzwerk „Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt“
Führung für Menschen mit und ohne Behinderung. Auch für Kinder.
Sie besichtigen ein altes Berg-Werk. Es wird dunkel und nass.
Der spannende Rundgang führt die Teilnehmer*innen, wie echte Bergleute mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, 30 Meter unter Tage, in den knapp 300 Meter langen Hasestollen.
Anmeldung erforderlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: 4 Euro pro Person
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
September
So
September
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
September
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
So
September
Tag des offenen Denkmals – Von Wegen auf den Wegen
14:30 – 17:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
pay what you want
Outdoor-Führung mit Prof. Dr. Herbert Zucchi, Hochschule Osnabrück
Wenn der Biologe Prof. Dr. Herbert Zucchi mit Besucher*innen über das Gelände streift, ist spannende Unterhaltung garantiert. Bei der Führung werden bekannte und unbekannte „Wasserorte“ am Piesberg entdeckt.
Bitte beachten, für die Veranstaltung gilt die 3-G-Regel. Weitere Infos
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Tipp: Ziehen Sie wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk an und nehmen Sie ein Erfrischungsgetränk mit.
So
September
Tag des offenen Denkmals – Himpelchen und Pimpelchen am Piesberg
14:30 – 15:00 Uhr
Ort: Magazingelände, Süberweg 50a. Bei starkem Regen: Haseschachtbegäude, Fürstenauer Weg 171.
frei
Wolle und Gack präsentieren Kultur für Kinder:
Himpelchen und Pimpelchen am Piesberg, Musiktheater ab 3 Jahren
Der Heinzelmann Himpelchen und der Zwerg Pimpelchen wohnen im historischen Hasestollen am Piesberg. Heute werden sie von Wolle und Gack eingeladen, ihre schönsten Zwergenlieder über Freundschaft und ihr ungewöhnliches Leben im Piesberg zu singen, zu tanzen und Geschichten zu erzählen.
Himpelchen und Pimpelchen kennenlernen
Mit Sabrina Vieweber und Ellen Gottschlich (Himpelchen und Pimpelchen) und dem Musiktheater LUPE (Wolle und Gack)
Bitte beachten, für die Veranstaltung gilt die 3-G-Regel. Weitere Infos
Ort: Magazingelände, Süberweg 50a. Bei starkem Regen: Haseschachtbegäude, Fürstenauer Weg 171.
Das Projekt „Wolle und Gack präsentieren Kultur für Kinder“ wird im Zuge des KulturTriathlons im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Der KulturTriathlon wird darüber hinaus durch die Stadtwerke Osnabrück, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück(mO) und die Stadt Osnabrück gefördert.
So
September
Tag des offenen Denkmals – Himpelchen und Pimpelchen am Piesberg
16:00 – 16:30 Uhr
Ort: Magazingelände, Süberweg 50a. Bei starkem Regen: Haseschachtbegäude, Fürstenauer Weg 171.
frei
Wolle und Gack präsentieren Kultur für Kinder:
Himpelchen und Pimpelchen am Piesberg, Musiktheater ab 3 Jahren
Der Heinzelmann Himpelchen und der Zwerg Pimpelchen wohnen im historischen Hasestollen am Piesberg. Heute werden sie von Wolle und Gack eingeladen, ihre schönsten Zwergenlieder über Freundschaft und ihr ungewöhnliches Leben im Piesberg zu singen, zu tanzen und Geschichten zu erzählen.
Himpelchen und Pimpelchen kennenlernen
Mit Sabrina Vieweber und Ellen Gottschlich (Himpelchen und Pimpelchen) und dem Musiktheater LUPE (Wolle und Gack)
Bitte beachten, für die Veranstaltung gilt die 3-G-Regel. Weitere Infos
Das Projekt „Wolle und Gack präsentieren Kultur für Kinder“ wird im Zuge des KulturTriathlons im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Der KulturTriathlon wird darüber hinaus durch die Stadtwerke Osnabrück, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück(mO) und die Stadt Osnabrück gefördert.
Ort: Magazingelände, Süberweg 50a. Bei starkem Regen: Haseschachtbegäude, Fürstenauer Weg 171.
Sa
September
Aktiv- und Abenteuertag am Piesberg Interaktiver Seilbrückenbau und Geocaching- leider abgesagt
10:00 – 16:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Erwachsene 20,00 €, Kinder bis 16 Jahre 15,00 €
Leider abgesagt!
Gemeinsam mit dem Erlebnispädagogen Christian Pösse bietet das MIK einen weiteren Aktiv- und Abenteuertag mit natursportlichen Herausforderungen am Piesberg für die ganze Familie an! Die Tour besteht aus zwei Teilen: Von Christian Pösse lernen die Teilnehmer*innen, wie man mit einfachen Mitteln eine Seilbrücke bauen kann. Im Anschluss bauen sie dann selbständig eine 70m lange Seilrutsche von einer Halde ins Tal – hierbei sind Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit gefragt! Mit Klettergurt gesichert, trauen sich die Mutigen in die Schlucht hinab!
Beim zweiten Teil der Tour, dem Geocaching, lädt das MIK zu einer erlebnisreichen digitalen Schatzsuche am Piesberg ein. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung der GPS-Geräte können Teilnehmer*innen sich auf eigene Faust auf den Weg machen. Während der Suche müssen unterschiedliche Rätsel gelöst werden, um an die Koordinaten für das Versteck des „Schwarzen Diamanten“ zu gelangen. Besucher*innen können ihre eigenen Geräte mitbringen oder ein Gerät vom Museum ausleihen.
Das Angebot eignet sich für Familien, Gruppen oder Einzelpersonen. Die Teilnehmer*innen werden zu Beginn in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich bei den beiden Angeboten abwechseln.
Zwischen Seilbrückenbau und Geocaching bleibt genügend Zeit für eine Mittagspause.
Im Café MIK sind Kaffee und selbstgemachte Kuchenspezialitäten erhältlich.
Ab 8 Jahren
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: Erwachsene 20,00 €, Kinder bis 16 Jahre 15,00 €
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen.
Sa
September
Filzen
15:30 – 17:30 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
4 Euro pro Person
Netzwerk „Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt“
Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Auch für Kinder.
Sie arbeiten mit Wolle. Sie ist bunt. Es entstehen schöne Dinge.
Ein verfilzter Strickpullover ist das Schlimmste was es gibt. Aber genau diese Eigenschaft der Wolle, das Verfilzen, machen sich die Teilnehmer*innen bei dieser Technik der Wollverarbeitung zunutze.
Anmeldung erforderlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: 4 Euro pro Person
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Fr
September
„Über Wasser“ – Führung durch die Sonderausstellung
15:00 – 16:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
4 Euro
Netzwerk „Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt“
Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Auch für Kinder.
Das Museum zeigt eine große Sonder-Ausstellung. Es geht um Wasser. Wasser ist wichtig. Wasser ist interessant.
Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt.
Anmeldung erforderlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: 4 Euro pro Person
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Sa
September
Nature Writing – Schreiben unter Bäumen
10:00 – 17:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a
Schutzgebühr: 35.- Euro
Gelände des Museums Industriekultur (Süberweg 50a)
Nature Writing – Schreiben unter Bäumen
Am letzten Samstag im September, dem 25.9.2021, von 10.00 bis 17.00 Uhr, lädt das Literaturbüro Westniedersachsen zu einem innovativen Schreib-Workshop in freier Natur ein. Jörg Ehrnsberger und Dr. Thorsten Stegemann, beide mit langjähriger Erfahrung als Leiter kreativer Schreibprojekte, führen zu Beginn in das Thema Nature Writing und seine Besonderheiten sowie in hilfreiche Methoden des Storytellings ein. Nature Writing wurde im angelsächsischen Raum entwickelt und findet auch hierzulande immer mehr begeisterte Anhänger, die sich der Natur schreibend nähern. Im Zentrum steht immer der Mensch im Verhältnis zu seiner natürlichen Umgebung.
Bei diesem Nature Writing-Tag auf dem Gelände des Museums Industriekultur Osnabrück (Pferdestall, Süberweg 50a) sollen Bäume als Inspiration für eigene Kurzgeschichten dienen. Die Texte werden nach dem Workshop noch einmal lektoriert. Maximale Teilnehmerzahl: 12, Schutzgebühr: 35.- €. Am Veranstaltungstag sind die geltenden Corona-Regeln zu beachten.
Der Workshop ist ein offenes Angebot für alle Schreibinteressierten – auch für Schreibbegeisterte ohne Schreiberfahrung.
Anmeldung: Dr. Thorsten Stegemann, redaktion@kulturabdruck.de, Tel.: 0163 / 77 00 952
Sa
September
Repair Café für elektrische Kleingeräte
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das Museum Industriekultur (MIK) Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
September
„Classic Days Osnabrück/Münster“ Zwischenstopp MIK
09:20 Uhr
Magazingelände Süberweg 50a
„Classic Days Osnabrück/Münster“ am MIK!
Am Sonntag, den 26. September, gibt es auf unserem Gelände rund um das Magazingebäude am Süberweg ein besonderes Highlight für Oldtimerfans! Die Teilnehmer*innen der „Classic Days Osnabrück/Münster“ machen Halt bei uns und absolvieren einen Teil der Wertungsprüfungen in unserer aktuellen Sonderausstellung. Eine spannende Schätzfrage zum Thema Wasser wartet hier auf sie.
Veranstalter der Classic Days, die insgesamt vom 24. bis 26. September stattfinden, sind die Stadtwerke Osnabrück, Marketing Osnabrück (mO) und der Motorsport-Club (MSC). Auch Freunde von Youngtimern oder Elektrofahrzeuge kommen auf ihre Kosten bei den Starts, Zwischenstopps mit Wertungsprüfungen oder Zieleinfahrten. Ein Highlight auf unserem Gelände: Die Oldtimer IG Osnabrück präsentiert seit Langem wieder ihre Fahrzeuge!
Weiter Informationen zu dem Classic Days finden Sie hier
So
September
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
September
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
Fr
Oktober
Wildkräuter am Piesberg – Netzwerk „Osnabrück Inklusiv – Wir bilden Vielfalt“
15:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
4 Euro pro Person
Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Auch für Kinder
Am Piesberg gibt es viele Wildkräuter. Wir gehen spazieren und sammeln die essbaren Pflanzen.
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann – wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern stehen im Vordergrund der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: 4 Euro pro Person
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Oktober
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Oktober
Eröffnung der Sonderausstellung „Industriekultur andernorts. Die Wäschefabrik Bielefeld – Wo die Zeit stillsteht“
11:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
frei
Fotografien von Lothar Gröne, Fotografische Gesellschaft Osnabrück
mit einer Einführung von Rüdiger Uffmann, Vorsitzender des Vereins Museum Wäschefabrik e. V.
Mit der losen Folge kleiner Sonderausstellungen präsentiert das MIK Museum Industriekultur Osnabrück unter dem Titel „Industriekultur andernorts“ Industriekulturlandschaften anderer Regionen. Dies erlaubt interessante Vergleiche mit den Gegebenheiten vor der eigenen Haustür am Piesberg. Die aktuelle Ausstellung zeigt Fotografien aus einer ehemaligen Wäschefabrik. Versteckt im Hinterhof des Bielefelder Spinnereiviertels erwartet die Besucher*innen eine Reise in die Vergangenheit! 1913 erbaut und gegründet war die kleine Fabrik bis in die 1960er Jahre in Betrieb, wurde dann stillgelegt und blieb bis heute nahezu unverändert – im Dornröschenschlaf. Ein ehrenamtlich arbeitender Verein machte sie zu einem Museum und damit wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der Fotograf Lothar Gröne hat den aktuellen Zustand dieses Kleinods der Industriekultur fotografiert und die Aufnahmen im Nachhinein bearbeitet. Seine Arbeiten zeigen die Fabrikräume, die so wirken, als hätten die dort tätigen Menschen nur kurz ihren Arbeitsplatz verlassen, um eine kleine Pause zu machen. Ein Ort, an dem die Zeit stillsteht.
Online anmelden , per Mail info@mik-osnabrueck.de bzw. telefonisch unter 0541-122 447
Eintritt frei
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,
49090 Osnabrück
So
Oktober
Bauen und Konstruieren – Experimentieren mit Baukästen
11:00 – 12:30 Uhr
Treffpunkt Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Aktivangebot für Kinder
Bauen und Konstruieren – Experimentieren mit Baukästen
Mit den Baukastensets „Naturwissenschaft und Technik“ von Lego Education® erforschen die Kinder technische Zusammenhänge durch Konstruieren von Modellen zu den Themen Antrieb, Reibung, Motorleistung, Windenergie und vielem mehr. Naturwissenschaftliche Themen werden spielerisch vermittelt.
Anmeldung erforderlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: 3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Do
Oktober
Podiumsgespräch: Wasser und Landwirtschaft – Faktencheck und Perspektiven
19:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
frei
Wasser und Landwirtschaft – Faktencheck und Perspektiven
Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „Über Wasser“
Ohne Wasser kein Leben. Für uns Menschen ist es nicht nur als Trinkwasser, sondern auch für die Erzeugung unserer Lebensmittel unabdingbar. Umso schwerer wiegt, dass das Wasser weltweit zunehmend in Gefahr ist. Nicht nur in weit entfernten Ländern ist das Wasser knapp, die ausgedehnte Wassernutzung und die Klimakrise sind auch in unseren Breitengraden zunehmend spürbar. Zusätzlich leidet die Qualität des Wassers – lang ist die Liste der von uns genutzten Produkte und Stoffe, deren Spuren sich im Wasser dauerhaft wiederfinden.
Besonders in der Kritik steht die Landwirtschaft: Der Einsatz von Kunstdüngern und Pflanzenschutzmitteln und die organisch belasteten Abwässer werden in der jüngsten Zeit viel diskutiert – ebenso der hohe Wasserverbrauch. Steht die Landwirtschaft zu Recht am Pranger? Ist eine wasserschonende Lebensmittelerzeugung überhaupt möglich – und wie?
Welche Konsequenzen hätte diese für die Verbraucher*innen?
Diese und andere Fragen des Umgangs mit Wasser in der Landwirtschaft werden in einer hochkarätigen Expert*innenrunde aus fachkundiger Perspektive diskutiert.
Die Moderation übernimmt der Journalist Daniel Sprehe (NDR).
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl von der Universität Osnabrück zählt zu den einflussreichsten Wissenschaftler*innen der Welt, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit, Management von Wasserressourcen und ökologische Landwirtschaft geht.
Mit em. Prof. Dr. Herbert Zucchi, der bis vor Kurzem an der Hochschule Osnabrück Zoologie, Tierökologie und Umweltbildung lehrte, ist bekannt als engagierter Kämpfer für den Naturschutz. Für seinen Einsatz wurde er 2018 mit dem Bundesverdienstorden geehrt.
Friedrich Brinkmann ist Geschäftsführer des Hauptverbandes Osnabrücker Landvolk (HOL) Kreisbauernverband e.V., der nicht nur die Interessen der Landwirtschaft gegenüber Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit vertritt, sondern auch die Landwirte der Region u.a. in Fragen des Wasserschutzes berät.
Der Landwirt Cord Leiber, der eine große Bullen- und Schweinemast betreibt, steuert die praktische Perspektive als Landwirt bei.
Ralph-Erik Schaffert ist seit 25 Jahren Geschäftsführer des Wasserverbandes Bersenbrück.
Dieser ist im nördlichen Landkreis Osnabrück für die Wasserver- und entsorgung von ca. 100.000 Einwohner*innen sowie Betrieben und Landwirt*innen zuständig.
Wasser und Landwirtschaft – Faktencheck und Perspektiven
Eine Kooperation zwischen MIK Museum Industriekultur Osnabrück und der VHS Osnabrück
Termin: 14. Oktober, 19 Uhr
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich
Online-Tickets unter: Museum Industriekultur – Kalender (ticketfritz.de)
Bis auf weiteres gilt im MIK die 2G-Regel. Infos zur aktuellen Regelung finden Sie hier:
Sa
Oktober
Instinktives Bogenschießen (Roven) und Geocaching rund um den Piesberg
10:00 – 16:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Erwachsene 20,00 €, Kinder bis 16 Jahre 15,00 €
Outdoor-Veranstaltung ab 8 Jahren
Zum Beginn der Herbstferien bietet das MIK gemeinsam mit dem Erlebnispädagogen Christian Pösse einen weiteren Aktiv- und Abenteuertag mit natursportlichen Herausforderungen am Piesberg für die ganze Familie an!
Diesmal stehen Instinktives Bogenschießen (Roven) und Geocaching auf dem Programm. Roven ist eine Mischung aus Wandern und Bogenschießen. Beim Instinktiven Bogenschießen geht es um Wahrnehmung und Konzentration. Absoluter Anspannung folgt maximale Entspannung. Es werden eigene Ziele definiert und am Ende wird die Schützenkönigin oder der Schützenkönig vom Piesberg gekürt!
Perfekt dazu passt der zweite Programmpunkt des Tages – Geocaching. Bei dieser modernen Schatzsuche per GPS sind ebenfalls Konzentration und Koordination gefragt. Die abenteuerlustigen Teilnehmer*innen gehen in kleinen Gruppen auf eigene Faust auf Schatzsuche, nachdem sie eine kurze Einführung in die Gerätetechnik erhalten haben.
Das Angebot eignet sich für Familien, Gruppen oder Einzelpersonen.
Die Teilnehmer*innen werden zu Beginn in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich bei den beiden Angeboten abwechseln.
Zwischen Bogenschießen und Geocaching bleibt genügend Zeit für eine Mittagspause.
Im Café MIK sind Kaffee, Kaltgetränke und selbstgemachte Kuchenspezialitäten erhältlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: Erwachsene 20,00 €, Kinder bis 16 Jahre 15,00 €
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen.
Herbstferienbetreuung für Grundschulkinder im MIK – Ausgebucht!
08:00 – 16:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
48,00 €, zzgl. 27,50 € Essensgebühr
In den Herbstferien lädt das MIK Grundschulkinder aus Osnabrück ein, ihre Ferien im Museum und auf dem weitläufigen Gelände des MIK zu verbringen. Bei einem spannenden und vielseitigen Programm am Piesberg kommt garantiert keine Langeweile auf!
Ein Hauptthema ist diesmal das „Handwerk“. Es ist auf vielfältige Art und Weise im MIK zu finden. Dem Museum wurde 2004 die „Sammlung Wielens“ in Form einer Stiftung übertragen. In dieser Sammlung sind ca. 2400 historische Werkzeuge zu finden, die aus dem deutschsprachigen Raum aber auch aus Frankreich, Großbritannien und dem Mittelmeerraum stammen. Gemeinsam wird die Sammlung erforscht und die Kinder lernen spielerisch die Geschichte des Handwerks und seine Bedeutung heute kennen.
„Spielplatz-Träume werden wahr!“
Das MIK freut sich sehr darüber, dass die Stadt Osnabrück im nächsten Jahr einen Spielplatz auf dem Museumsgelände errichten wird! Und wer weiß am besten, wie ein solcher Spielplatz aussehen muss, damit er so richtig gut wird? Natürlich die Kinder selbst, die dort spielen werden! Sie sind die wahren Expert*innen und werden in die Planung mit einbezogen. In der Ferienbetreuung entwickeln die Kinder gemeinsam Ideen für einen „Traumspielplatz“. In einem kreativen Prozess entstehen Ergebnisse, die die reale Umsetzung einfließen werden!
Viel frische Luft und Kreativität!
Wie immer wird das gesamte Gelände rund um das MIK in das Ferienprogramm mit einbezogen. Bei kleinen Wanderungen oder auf Fossiliensuche entdecken die Kinder den Piesberg und seine Geschichte und lassen sich frischen Wind um die Nase wehen! Auch vielfältige kreative Angebote wie Paper schöpfen oder Dampfbootbau finden Platz im Herbstferienprogramm! Darüber hinaus darf auch das freie Spiel der Kinder nicht zu kurz kommen. Schließlich sind ja Ferien und das weitläufige Gelände ist dafür perfekt geeignet!
Täglich warmes Mittagessen: Museumscafé „Café MIK“ (Helge Weber „food et event“)
Daten und Uhrzeiten:
Betreuung vom 18.-22.10.2021, täglich von 8:00-16:00 Uhr
Teilnahmegebühr pro Kind/Woche:
48,00 €, zzgl. 27,50 € Essensgebühr
Altersgruppe: Grundschulalter
Kapazität:
12-15 Kinder/Woche (Buchung beider Wochen „im Paket“ bei freien Plätzen möglich)
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Infos und Anmeldung:
info@mik-osnabrueck.de
www.mik-osnabrueck.de
Tel: 0541/122 447
Mi
Oktober
KulturTriathlon: Lesung und Werkstattgespräch mit Ada Dorian
19:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
freier Eintritt
Die in Osnabrück lebende Schriftstellerin Ada Dorian präsentiert einen Querschnitt aus ihrem Werk und führt ein Werkstattgespräch mit Moderatorin Silvia Stoll.
Größere Aufmerksamkeit bekam die Autorin 2016, als sie beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt einen Ausschnitt aus ihrem Roman „Betrunkene Bäume“ präsentierte. Sie ist 1981 in Hannover geboren und in Langenhagen aufgewachsen. Zum Studium der Literaturwissenschaften und Philosophie zog sie nach Osnabrück und war in dieser Zeit studentische Mitarbeiterin im Erich-Maria-Remarque-Museum.
Nach ihrem Magisterabschluss zog Ada Dorian nach Hamburg, wo sie Mitglied im writers’ room, einem Gemeinschaftsbüro für Autor:innen, war. Seit einigen Jahren lebt sie wieder in Osnabrück. Sie bekam mehrere Preise und Stipendien, darunter 2016 das Arbeitsstipendium des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
Im MIK liest Ada Dorian Auszüge aus ihren Romanen „Betrunkene Bäume“ und „Die Zähmung der Tiere“ sowie ein Fragment aus dem unveröffentlichten Roman „Im Kernschatten“, für das sie 2009 mit dem Hamburger Literaturförderpreis ausgezeichnet wurde. Alle Ausschnitte funktionieren als Kurzgeschichte und sind eine Illustration von Themen, die sich in Ada Dorians Werk wiederholen: Familie und Heimat.
Der Eintritt ist frei. Es gilt die 2G-Regel; außerdem haben Kinder bis sechs Jahre sowie Schüler:innen Zutritt.
Einlass 18.30 Uhr
Die Anmeldung läuft über den KulturTriathlon.
Bitte hier anmelden: Ada Dorian Registrierung (subscribepage.com)
Die Veranstaltung gehört zum Kooperationsprojek “KulturTriathlon” des Projektbüros im Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück.
Diese Lesung wird im Zuge des KulturTriathlons im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Der KulturTriathlon wird darüber hinaus durch die Stadtwerke Osnabrück, die VGH Osnabrück, die Marketing Osnabrück GmbH (mO.) und die Stadt Osnabrück gefördert.
Fr
Oktober
MIK After Work – Führung in der Sonderausstellung „Über Wasser“
17:00 – 18:00 Uhr
MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Nach der Arbeit noch auf einen Sprung ins Museum? In entspannter Atmosphäre gibt die Führung interessante Einblicke in die Sonderausstellung „Über Wasser“.
Die Ausstellung endet am 31. Oktober. Dies ist eine der letzten Gelegenheiten sie geführt zu erleben!
Ohne Wasser ist die Welt nicht vorstellbar. Wasser ist Grundlage allen Lebens, prägt die Natur, wird in unzähligen Arten und Weisen genutzt – und ist zunehmend kostbar. An dem außergewöhnlichen, partizipativen Ausstellungsprojekt „Über Wasser“ haben sich über 70 Projektpartner*innen aus Osnabrück und darüber hinaus beteiligt.
Anmeldung erforderlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Sa
Oktober
Repair Café für elektrische Kleingeräte
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das Museum Industriekultur (MIK) Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
Oktober
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Oktober
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
So
Oktober
Wildkräutertour am Piesberg
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Infos unter:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Herbstferienbetreuung für Grundschulkinder im MIK – Ausgebucht!
08:00 – 16:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
48,00 €, zzgl. 27,50 € Essensgebühr
In den Herbstferien lädt das MIK Grundschulkinder aus Osnabrück ein, ihre Ferien im Museum und auf dem weitläufigen Gelände des MIK zu verbringen. Bei einem spannenden und vielseitigen Programm am Piesberg kommt garantiert keine Langeweile auf!
Ein Hauptthema ist diesmal das „Handwerk“. Es ist auf vielfältige Art und Weise im MIK zu finden. Dem Museum wurde 2004 die „Sammlung Wielens“ in Form einer Stiftung übertragen. In dieser Sammlung sind ca. 2400 historische Werkzeuge zu finden, die aus dem deutschsprachigen Raum aber auch aus Frankreich, Großbritannien und dem Mittelmeerraum stammen. Gemeinsam wird die Sammlung erforscht und die Kinder lernen spielerisch die Geschichte des Handwerks und seine Bedeutung heute kennen.
„Spielplatz-Träume werden wahr!“
Das MIK freut sich sehr darüber, dass die Stadt Osnabrück im nächsten Jahr einen Spielplatz auf dem Museumsgelände errichten wird! Und wer weiß am besten, wie ein solcher Spielplatz aussehen muss, damit er so richtig gut wird? Natürlich die Kinder selbst, die dort spielen werden! Sie sind die wahren Expert*innen und werden in die Planung mit einbezogen. In der Ferienbetreuung entwickeln die Kinder gemeinsam Ideen für einen „Traumspielplatz“. In einem kreativen Prozess entstehen Ergebnisse, die die reale Umsetzung einfließen werden!
Viel frische Luft und Kreativität!
Wie immer wird das gesamte Gelände rund um das MIK in das Ferienprogramm mit einbezogen. Bei kleinen Wanderungen oder auf Fossiliensuche entdecken die Kinder den Piesberg und seine Geschichte und lassen sich frischen Wind um die Nase wehen! Auch vielfältige kreative Angebote wie Paper schöpfen oder Dampfbootbau finden Platz im Herbstferienprogramm! Darüber hinaus darf auch das freie Spiel der Kinder nicht zu kurz kommen. Schließlich sind ja Ferien und das weitläufige Gelände ist dafür perfekt geeignet!
Täglich warmes Mittagessen: Museumscafé „Café MIK“ (Helge Weber „food et event“)
Daten und Uhrzeiten:
Betreuung vom 25.-29.10.2021, täglich von 8:00-16:00 Uhr
Teilnahmegebühr pro Kind/Woche:
48,00 €, zzgl. 27,50 € Essensgebühr
Altersgruppe: Grundschulalter
Kapazität:
12-15 Kinder/Woche (Buchung beider Wochen „im Paket“ bei freien Plätzen möglich)
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Infos und Anmeldung:
info@mik-osnabrueck.de
www.mik-osnabrueck.de
Tel: 0541/122 447
Sa
Oktober
Piesberg im Fackelschein
18:30 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Nach einer kurzen Führung durch das MIK Museum Industriekultur Osnabrück werden die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche am Piesberg besucht und Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb erläutert. Dabei geht es unter Tage durch den Hasestollen zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Besonderer Reiz: Die Teilnehmer*innen erhellen ihren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen.
Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@museumindustriekultur.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
So
Oktober
Fotografische Gesellschaft Osnabrück verkauft Bilder aus der Ausstellung „Über Wasser“ zur Gunsten von „Viva con Agua“
16:00 – 18:00 Uhr
Magazingebäude, Süberweg 50a
Eintritt 5 Euro, 3 Euro erm.
Die Fotografische Gesellschaft Osnabrück e.V., die mit über 100 Fotografien einen wesentlichen Beitrag zu der Ausstellung geleistet hat, will die gezeigten Bilder im Anschluss an die Ausstellung zum Verkauf anbieten. Der Erlös soll der ebenfalls an der Ausstellung beteiligten Organisation „Viva con Agua“ zukommen.
„Wir möchten gerne über die Ausstellung hinaus etwas bewirken mit unseren Bildern! Wir haben uns intensiv mit dem Thema Wasser beschäftigt und während des Ausstellungsprojekts viele Menschen und Organisationen kennengelernt, die sich für den Schutz des Wassers einsetzen. Mit dem Erlös unserer Bilder wollen wir mit „Viva con Agua“ eine Organisation unterstützen, die sich weltweit für den Zugang zu sauberem Wasser einsetzt“, erklärt Heinrich Vennemann, Vorsitzender der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück.
Zu sehen und zu kaufen sind über 100 spannende und abwechslungsreiche Fotoarbeiten zu den großen Themenkomplexen der Ausstellung „Über Wasser“:
„Natürliches Wasser“, „Genutztes Wasser“, „Bedrohtes Wasser“ und „Globales Wasser“.
Interessierte können sich die Bilder bis Sonntag, den 31. Oktober um 18 Uhr direkt in der Ausstellung „Über Wasser“ ansehen und dort ein Gebot und ihre Kontaktdaten für ein oder mehrere Bilder ihrer Wahl an der Kasse abgeben. Darüber hinaus sind alle Bilder auf der Homepage der Fotografischen Gesellschaft unter https://fgos.info/ueber-wasser/ zu sehen.
Wer dort ein Foto entdeckt und dies erwerben möchte kann eine E-Mail mit dem Titel des Bildes, einem Kaufgebot und den Kontaktdaten an info@mik-osnabrueck.de schicken. Sollten mehrere Personen sich für ein Bild interessieren, geht dies nach der Ausstellung an die Person, die das höchste Gebot abgegeben hat.
Am Sonntag, den 31.10., ist der Vorsitzende der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück, Heinrich Vennemann von 16-18 Uhr zum Abschluss in der Ausstellung „Über Wasser“ vor Ort und die Käufer*innen mit den höchsten Geboten können Ihre Werke direkt von der Wand mitnehmen.
Sa
November
Filzen – Kreativangebot für Kinder ab 5 Jahre
15:00 – 17:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Kinder 7 Euro, Erwachsene 9 Euro
Das Filzen, als traditionelles Handwerk zur Verarbeitung von Wolle, eignet sich hervorragend um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Kinder haben großen Spaß daran das Naturmaterial Wolle mit den eigenen Händen zu bearbeiten und daraus Figuren, Schmuck und andere Werkstücke zu erschaffen. Das Angebot findet in der Museumspädagogischen Werkstatt des MIK statt.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Preis: Kinder 7 Euro, Erwachsene 9 Euro
Treffpunkt: Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
November
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
November
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
Fr
November
Piesberg im Fackelschein
18:30 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Nach einer kurzen Führung durch das MIK Museum Industriekultur Osnabrück werden die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche am Piesberg besucht und Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb erläutert. Dabei geht es unter Tage durch den Hasestollen zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Besonderer Reiz: Die Teilnehmer*innen erhellen ihren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen.
Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@museumindustriekultur.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Sa
November
SPEKTAKULÄRES KLETTERABENTEUR MUSEUM!
10:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 20,00 €, Kinder bis 16 Jahre 15,00 €
SPEKTAKULÄRES KLETTERABENTEUR IM MUSEUM!
Kletter-Angebot in historischer Industriearchitektur und Geocaching am Piesberg
Gemeinsam mit dem Erlebnispädagogen Christian Pösse bietet das MIK am Samstag, den 13. November 2021, von 10-16.30 Uhr, einen weiteren Aktiv- und Abenteuertag für die ganze Familie am Piesberg an. Diesmal geht es in schwindelerregende Höhen! Wo einst Kohle gefördert wurde, erklimmen die Teilnehmer*innen das historische Haseschachtgebäude am Seil!
Beim zweiten Programmpunkt des Tages geht es raus auf den Piesberg zum Geocaching.
Wer die Dauerausstellung des MIK im Haseschachtgebäude schon einmal besucht hat, weiß um die beeindruckende Höhe der Schachthalle des ehemaligen Steinkohlenbergwerkes, das heute als Museum dient. In der ab 1870 errichteten Industrieanlage befand sich das für den Transport benötigte Fördergerüst im Inneren des Gebäudes – daher die ungewöhnliche Höhe.
Besucher*innen haben jetzt erstmals die Gelegenheit, die einzigartige Architektur am Seil in schwindelerregender Höhe zu erleben. Eine sportliche Herausforderung der besonderen Art! Natürlich findet die Aktion mit professioneller Absicherung statt. Nach einer ausführlichen Materialkunde und Gurteinweisung lernen die Teilnehmer*innen vorab Sicherungstechniken kennen. Es folgen Vertrauensübungen, die auf die Herausforderungen des Kletterns in Höhe vorbereiten. Im Inneren des Gebäudes wird ein Seil befestigt, an dem die Teilnehmer*innen mit
einer bestimmten Knotentechnik hoch- und auch wieder herunter klettern können.
Beim zweiten Teil des Aktionstages geht es dann raus an die frische Luft zum Geocaching.
Bei dieser modernen Schatzsuche per GPS sind ebenfalls Konzentration und Koordination gefragt.
Die abenteuerlustigen Teilnehmer*innen gehen in kleinen Gruppen auf eigene Faust auf Schatzsuche, nachdem sie eine kurze Einführung in die Gerätetechnik erhalten haben.
Das Angebot eignet sich für Familien, Gruppen oder Einzelpersonen. Die Teilnehmer*innen werden zu Beginn in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich bei den beiden Angeboten abwechseln.
Zwischen Seilklettern und Geocaching bleibt genügend Zeit für eine Mittagspause.
Im Café MIK sind Kaffee, Kaltgetränke und selbstgemachte Kuchenspezialitäten erhältlich.
Klettern am Seil und Geocaching im MIK
ab 8 Jahren
Samstag, 13.11.2021, 10-16.30 Uhr
Infos: MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Kosten: Erwachsene 20,00 €, Kinder bis 16 Jahre 15,00 €
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
November
Repair Café für elektrische Kleingeräte
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das Museum Industriekultur (MIK) Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
November
Fledermäuse entdecken! Führung
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Sonntag, 14. November 2021, 16-17.30 Uhr
Fledermäuse entdecken! Führung
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne Sie bei ihrem Winterschlaf zu stören. In dem 2020 eröffneten Fledermauskeller des MIK erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der Fledermäuse und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@mik-osnabrueck.de
ab 5 Jahren
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Do
November
Osnabrücker Luftfahrtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart – Vortrag des VDI Osnabrück Arbeitskreis Technikgeschichte
19:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Der Eintritt ist frei!
Referent: Martin Frauenheim
Der Vortrag bietet faszinierende Einblicke in die Luftfahrgeschichte unserer Region. Mit der Gründung des „Osnabrücker Vereins für Luftfahrt“ (OVfL) erfolgte der erste Ballonaufstieg in Osnabrück im Jahre 1909. 1910 strandete das Luftschiff LZ-7 im Teutoburger Wald. Der erste versuchte Motorflug 1912 endete in einem totalen Bruch. Es war schließlich Gustav Tweer, der erste „Sturz- und Schleifenflieger“, der Osnabrück über die Grenzen hinaus bekannt machte.
Als 1925 das Streckennetz der Lufthansa auch Osnabrück erreichte, wurde Reinhold Tiling Flugleiter auf der Netterheide und in der Folge berühmter Raketenpionier. Im Zweiten Weltkrieg kam es in unserem Gebiet zu kaum bekannten Sondereinsätzen der deutschen Luftwaffe und der US-Air-Force. 1955 wurde der Osnabrücker Aero-Club gegründet.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich unter: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/osnabruecker-luftfahrtgeschichte-von-den-anfaengen-bis-zur-gegenwart-1
Der Eintritt ist frei!
Sa
November
Papierschöpfen – Kreativangebot für Kinder ab 5 Jahren
15:00 – 17:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Kinder 7 Euro, Erwachsene 9 Euro
In der Papierwerkstatt des MIK kann die alte Handwerkskunst des Papierschöpfens erlernt werden. Von der Vorbereitung des Papierbreis über das Schöpfen und das sogenannte Abgautschen bis hin zum Pressen der Blätter wird alles von eigener Hand durchgeführt. Die selbst geschöpften Papiere lassen sich durch Färben und das Einarbeiten unterschiedlicher Materialien individuell gestalten und dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden – wunderbare, selbstgemachte Weihnachtsgeschenke!
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@mik-osnabrueck.de
Preis: Kinder 7 Euro, Erwachsene 9 Euro
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
November
Fledermäuse entdecken! Führung
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Sonntag, 14. November 2021, 16-17.30 Uhr
Fledermäuse entdecken! Führung
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne Sie bei ihrem Winterschlaf zu stören. In dem 2020 eröffneten Fledermauskeller des MIK erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der Fledermäuse und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@mik-osnabrueck.de
ab 5 Jahren
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Sa
November
Piesberg im Fackelschein
18:30 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Nach einer kurzen Führung durch das MIK Museum Industriekultur Osnabrück werden die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche am Piesberg besucht und Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb erläutert. Dabei geht es unter Tage durch den Hasestollen zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Besonderer Reiz: Die Teilnehmer*innen erhellen ihren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen.
Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@museumindustriekultur.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
So
November
„Advents-Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
November
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
So
November
Das Café MIK bietet am dem 28. November sonntags von 11-18 Uhr einen adventlichen Fensterverkauf mit Waffeln, Glühwein und anderen Heißgetränken an der frischen Luft an.
So
Dezember
„Advents-Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Dezember
!!ABGESAGT!! Old- und Youngtimertreffen am MIK !!ABGESAGT!!
10:00 – 13:00 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Sonntag, 05. Dezember, 10-13 Uhr
Old- und Youngtimertreffen am MIK
Jeden 1. Sonntag im Monat lädt die Oldtimer IG Osnabrück e.V. Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Automobile und Motorräder zu einem Treffen am Museum Industriekultur ein. Die mit rund 100 Mitgliedern größte Old-/Youngtimergemeinschaft im Raum Osnabrück trifft sich ab 10 Uhr auf dem Magazingelände des MIK.
Ort: Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Weitere Informationen unter www.oldtimer-ig-osnabrueck.de
So
Dezember
Das Café MIK bietet am dem 28. November sonntags von 11-18 Uhr einen adventlichen Fensterverkauf mit Waffeln, Glühwein und anderen Heißgetränken an der frischen Luft an.
Sa
Dezember
!!!LEIDER ABGESAGT!!! Repair Café für elektrische Kleingeräte !!!LEIDER ABGESAGT!!!
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das Museum Industriekultur (MIK) Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Sa
Dezember
!!!LEIDER ABGESAGT!!! Kreative Upcycling-Weihnachtskarten basteln – Tiefdruck auf Tetra Pak !!!LEIDER ABGESAGT!!!
15:00 – 17:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Kreative Upcycling-Weihnachtskarten basteln – Tiefdruck auf Tetra Pak
ab 6 Jahren
Normalerweise landen sie im Gelben Sack, die beschichteten Milch- oder Saftkartons, aus denen im MIK in diesem Jahr außergewöhnliche Weihnachtskarten gebastelt werden. Mit einem einfachen Tiefdruckverfahren können Kinder weihnachtliche Motive in die ausgedienten Verpackungen drucken und so auf umweltfreundliche Art und Weise einzigartige Weihnachtskarten selbst herstellen. Garantiert ein Highlight in der Weihnachtspost!
Anmeldung erforderlich.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Treffpunkt: Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Dezember
„Advents-Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Dezember
!!!LEIDER ABGESAGT!!! Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot !!!LEIDER ABGESAGT!!!
11:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem neuen, 2020 eröffneten Ausstellungsraum zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
ab 5 Jahren
So
Dezember
Das Café MIK bietet am dem 28. November sonntags von 11-18 Uhr einen adventlichen Fensterverkauf mit Waffeln, Glühwein und anderen Heißgetränken an der frischen Luft an.
So
Dezember
Piesberg im Fackelschein
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Führung ausschließlich im Freien statt!
Bei einer Entdeckungstour am Piesberg zeigen unsere Expert*innen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: Wir erhellen unseren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen.
Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
Dezember
LEIDER ABGESAGT!!! In der Weihnachtsbäckerei: Plätzchen backen im historischen Pferdestall! LEIDER ABGESAGT!!!
14:00 – 17:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 7 Euro, Erwachsene 9 Euro
In der museumspädagogischen Werkstatt des MIK herrscht Weihnachtsstimmung! Aber wo kommt das Mehl eigentlich her, aus dem wir Plätzchen backen? Spielerisch lernen die Kinder Spannendes über Geschichte und Technik des Mühlenwesens und erleben ein Ölstampfwerk, einen Getreidemahlgang und einen Walzenstuhl in Aktion. Mit Hilfe von Mahlsteinen und Handmühlen wird probiert, wie früher Getreide gemahlen wurde. Anschließend werden leckere Weihnachtsplätzchen gebacken, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen!
Anmeldung erforderlich!
Infos unter:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Preis: Kinder 7 Euro, Erwachsene 9 Euro
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
Dezember
Piesberg im Fackelschein
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Führung ausschließlich im Freien statt!
Bei einer Entdeckungstour am Piesberg zeigen unsere Expert*innen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: Wir erhellen unseren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen. Ein besonderer Reiz dabei: Wir erhellen unseren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen.
Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Dezember
„Advents-Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Dezember
LEIDER ABGESAGT!!! Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot LEIDER ABGESAGT!!!
11:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem neuen, 2020 eröffneten Ausstellungsraum zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
ab 5 Jahren
So
Dezember
Das Café MIK bietet am dem 28. November sonntags von 11-18 Uhr einen adventlichen Fensterverkauf mit Waffeln, Glühwein und anderen Heißgetränken an der frischen Luft an.
So
Januar
Old- und Youngtimertreffen am MIK
10:00 – 13:00 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Old- und Youngtimertreffen am MIK
Jeden 1. Sonntag im Monat lädt die Oldtimer IG Osnabrück e.V. Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Automobile und Motorräder zu einem Treffen am Museum Industriekultur ein. Die mit rund 100 Mitgliedern größte Old-/Youngtimergemeinschaft im Raum Osnabrück trifft sich ab 10 Uhr auf dem Magazingelände des MIK.
Ort: Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Weitere Informationen unter www.oldtimer-ig-osnabrueck.de
Fr
Januar
Piesberg im Fackelschein
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Nach einer kurzen Führung durch das MIK geht es nach draußen zur abendlichen Entdeckungstour am Piesberg. Unsere Expert*innen zeigen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es tief unter Tage, ein Stück durch den Hasestollen zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: Wir erhellen unseren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen.
Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Januar
Verschoben auf den 16.01.2022! „Bergfrühstück“ im MIK Verschoben auf den 16.01.2022!
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Januar
Verschoben auf den 16.01.22! Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot Verschoben auf den 16.01.22!
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
Sa
Januar
Repair Café für elektrische Kleingeräte
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das Museum Industriekultur (MIK) Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
So
Januar
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: MIK 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Januar
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos:
MIK: 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
Preis: 3 Euro pro Kind
So
Januar
Fledermäuse entdecken! Führung
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne Sie bei ihrem Winterschlaf zu stören. In dem 2020 eröffneten Fledermauskeller des MIK erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der Fledermäuse und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@mik-osnabrueck.de
ab 5 Jahren
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Sa
Januar
„OSNABRÜCKERLEBEN“ – geführte Tour
14:00 – 15:30 Uhr
Haarmannsbrunnen, Herrenteichswall, 49074 Osnabrück
5 Euro
Stadtgeschichte neu entdecken!
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück hat einen multimedialen Stadtrundgang zur Osnabrücker Alltagsgeschichte in der Innenstadt entwickelt. Bei einer öffentlichen Führung wird dieser anhand exemplarischer Stationen in der Innenstadt persönlich vorgestellt. Wie haben die Osnabrücker*innen vor 50 oder 100 Jahren ihre Freizeit verbracht, wo haben sie eingekauft, wie sah ihr Arbeitsalltag aus? Welche Häuser standen an der Stelle moderner Bauten von heute, wie hat sich die Stadt verändert? OSNABRÜCKERLEBEN zeigt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel der Stadt. Technisch basiert der multimediale Rundgang auf der App „DigiWalk“. An insgesamt 15 Stationen der App sind Schilder mit einem QR-Code angebracht, über welche die Nutzer*innen die App kostenlos installieren und in den Rundgang OSNABRÜCKERLEBEN eintauchen können.
https://www.digiwalk.de/walks/osnabrueckerleben
Treffpunkt: Haarmannsbrunnen, Herrenteichswall, 49074 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
MIK: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
Preis: 5 Euro
So
Januar
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Café MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an.
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung.
Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
MIK 0541/122 447
info@museumindustriekultur.de
So
Januar
Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem neuen, 2020 eröffneten Ausstellungsraum zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
ab 5 Jahren
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Fr
Januar
Piesberg im Fackelschein
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Nach einer kurzen Führung durch das MIK geht es nach draußen zur abendlichen Entdeckungstour am Piesberg. Unsere Expert*innen zeigen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es tief unter Tage, ein Stück durch den Hasestollen zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: Wir erhellen unseren Weg selbst durch Fackeln und Laternen, die die Häuser und Anlagen „in einem neuen Licht“ erscheinen lassen.
Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Januar
Fledermäuse entdecken! Führung
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Führung
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne Sie bei ihrem Winterschlaf zu stören. In dem 2020 eröffneten Fledermauskeller des MIK erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der Fledermäuse und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter:
MIK: 0541/122447
info@mik-osnabrueck.de
ab 5 Jahren
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Fr
Februar
Piesberg im Fackelschein
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Piesberg im Fackelschein / Führung
Die Expert*innen des MIK zeigen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es vom Haseschachtgebäude zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: der Weg wird von den Teilnehmenden selbst durch Fackeln und Laternen erleuchtet. So erscheinen die Häuser und Anlagen in einem neuen Licht. Die abendliche Entdeckungstour am Piesberg findet aufgrund der Corona-Pandemie vorerst ausschließlich auf dem Außengelände des MIK statt. Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk.
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Februar
Fledermäuse entdecken! Führung
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Führung
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
Februar
Repair Café für elektrische Kleingeräte
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Mit Dipl.-Ing. Roland Grahn
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das MIK Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Kosten: frei
Anmeldung erwünscht.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
Februar
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Februar
Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
Februar
„OSNABRÜCKERLEBEN“ – geführte Tour LEIDER ABGESAGT
14:00 – 15:30 Uhr
Haarmannsbrunnen, Herrenteichswall, 49074 Osnabrück
5 Euro
Stadtgeschichte neu entdecken! Rundgang „OSNABRÜCKERLEBEN“ – geführte Tour
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück hat einen multimedialen Stadtrundgang zur Osnabrücker Alltagsgeschichte in der Innenstadt entwickelt. Bei einer öffentlichen Führung wird dieser anhand exemplarischer Stationen in der Innenstadt persönlich vorgestellt. Wie haben die Osnabrücker*innen vor 50 oder 100 Jahren ihre Freizeit verbracht, wo haben sie eingekauft, wie sah ihr Arbeitsalltag aus? Welche Häuser standen an der Stelle moderner Bauten von heute, wie hat sich die Stadt verändert? OSNABRÜCKERLEBEN zeigt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel der Stadt. Lernen Sie altbekannte Orte neu kennen und entdecken Sie ganz neue Facetten Ihrer Stadt. An insgesamt 15 Stationen der App sind Schilder mit einem QR-Code angebracht, über welche die Nutzer*innen die App kostenlos installieren und in den Rundgang OSNABRÜCKERLEBEN eintauchen können.
https://www.digiwalk.de/walks/osnabrueckerleben
Preis: 5 Euro
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: Haarmannsbrunnen, Herrenteichswall, 49074 Osnabrück
So
Februar
Piesberg im Fackelschein!!!WETTERBEDINGT ABGESAGT!!!
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Piesberg im Fackelschein / Führung
Die Expert*innen des MIK zeigen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es vom Haseschachtgebäude zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: der Weg wird von den Teilnehmenden selbst durch Fackeln und Laternen erleuchtet. So erscheinen die Häuser und Anlagen in einem neuen Licht. Die abendliche Entdeckungstour am Piesberg findet aufgrund der Corona-Pandemie vorerst ausschließlich auf dem Außengelände des MIK statt. Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk.
Preis: Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
Februar
Fledermäuse entdecken! Zusatzführung
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Aktiv Angebot
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Februar
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Februar
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Kosten: 3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Anmeldung erforderlich!
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: MIK: 0541/122 447; info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Fr
März
Piesberg im Fackelschein
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Piesberg im Fackelschein / Führung
Die Expert*innen des MIK zeigen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es vom Haseschachtgebäude zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: der Weg wird von den Teilnehmenden selbst durch Fackeln und Laternen erleuchtet. So erscheinen die Häuser und Anlagen in einem neuen Licht. Die abendliche Entdeckungstour am Piesberg findet aufgrund der Corona-Pandemie vorerst ausschließlich auf dem Außengelände des MIK statt. Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk.
Preis: Erwachsene: 5 Euro, Kinder: Euro €
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
März
Fledermäuse entdecken! Führung
11:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
So
März
Fledermäuse entdecken! Führung
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171,
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Fledermäuse entdecken! Führung
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Preis: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Sa
März
Repair Café für elektrische Kleingeräte
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Mit Dipl.-Ing. Roland Grahn
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das MIK Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Kosten: frei
Anmeldung erwünscht.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
März
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: MIK 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
März
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Kosten: 3 Euro pro Kind, Erwachsene 5 Euro
Anmeldung erforderlich!
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: MIK: 0541/122 447; info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
„Große Imkerkurs“ bei Imker Golo Martin
13:00 Uhr
Gelände Umgebung MIK und Piesberger Gesellschaftshaus
Sie interessieren sich für das faszinierende Handwerk der Imkerei und würden am liebsten Ihren eigenen Honig herstellen? Der „Große Imkerkurs“ bei Imker Golo Martin hier bei uns am Piesberg vermittelt alles, was zum Imkern dazugehört! Alle Teilenehmer*innen bekommen für die Dauer des Kurses ein Bienenvolk zugewiesen. Los geht es mit dem Auswintern der Völker. Materialkunde, Völkerführung, Schwarmkontrolle, Bildung von Ablegern, Königinnenzucht, Honigernte- und Verarbeitung, sowie die Einwinterung der Bienenvölker sind weitere Schwerpunkte des Kurses, der immer sonntags von 13-15 Uhr stattfindet.
Eine Zusammenarbeit zwischen Golo Martin, dem Piesberger Gesellschaftshaus und dem MIK.
Kurstermine 13. März 2022-18. Dezember 2022,
Alle Infos und die Gelegenheit zur Anmeldung unter:
Imkereibetrieb Golo-Honig – AUS OSNABRÜCK FÜR OSNABRÜCK
Sa
März
Entdeckungsreise zu Tante Emma! Programm für Kinder ab 6 Jahren
10:00 – 11:30 Uhr
MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Erwachsene: 5 Euro, Kinder: 3 Euro
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab?
Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt
es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu erleben: Die Kinder begeben sich auf eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage, die so ganz anders als unsere heutigen Supermärkte mit ihrer endlosen Vielfalt an Angeboten war. In dem Ladenensemble erfahren sie hautnah, wie früher in kleinen Geschäften Lebensmittel und Haushaltswaren verkauft wurden. Hier passt das Angebot noch hinter eine Theke. Gewogen wird mit einer analogen Waage und statt mit Bankkarte wird mit Bargeld in DM bezahlt. Spielerisch erschließen sich die Kinder, wie sich Warenwelt und Lebensmittelhandel von der Nachkriegszeit bis heute verändert haben.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
März
Fledermäuse entdecken! Führung
11:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
So
März
Fledermäuse entdecken! Führung
15:00 – 16:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
So
März
Piesberg im Fackelschein
18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 €
Piesberg im Fackelschein / Führung
Die Expert*innen des MIK zeigen Ihnen die ehemaligen Gebäude der Steinkohlenzeche und berichten allerlei Wissenswertes über Kohlebergbau und Steinbruchbetrieb. Dabei geht es vom Haseschachtgebäude zum Süberweg, zur Glückaufstraße und zum Zechenbahnhof. Ein besonderer Reiz dabei: der Weg wird von den Teilnehmenden selbst durch Fackeln und Laternen erleuchtet. So erscheinen die Häuser und Anlagen in einem neuen Licht. Die abendliche Entdeckungstour am Piesberg findet aufgrund der Corona-Pandemie vorerst ausschließlich auf dem Außengelände des MIK statt. Tipp: Wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk.
Preis: Erwachsene: 5 Euro, Kinder: Euro €
Anmeldung erforderlich!
Onlinetickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Fr
März
Rundgang „OSNABRÜCKERLEBEN“ – geführte Tour
17:00 – 18:30 Uhr
Haarmannsbrunnen, Herrenteichswall, 49074 Osnabrück
5 Euro
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück hat einen multimedialen Stadtrundgang zur Osnabrücker Alltagsgeschichte in der Innenstadt entwickelt. Bei einer öffentlichen Führung wird dieser anhand exemplarischer Stationen in der Innenstadt persönlich vorgestellt. Wie haben die Osnabrücker*innen vor 50 oder 100 Jahren ihre Freizeit verbracht, wo haben sie eingekauft, wie sah ihr Arbeitsalltag aus? Welche Häuser standen an der Stelle moderner Bauten von heute, wie hat sich die Stadt verändert? OSNABRÜCKERLEBEN zeigt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel der Stadt. Lernen Sie altbekannte Orte neu kennen und entdecken Sie ganz neue Facetten Ihrer Stadt.
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
Blätterwald – Basiskurs Buchbindehandwerk für Erwachsene
18:00 Uhr
MIK Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Veranstalterin: Wiebke Stenzel
Ein Buch in der Hand zu halten, aus schönem Papier, mit strukturiertem Vorsatz, anschmiegsamem Leinen und ansprechendem Format ist ein haptisches Erlebnis.
Es zu erarbeiten, ist eine Kunst, die akkurates Messen, Schneiden und Kleben voraussetzt. Viel Freude und große Erfolgserlebnisse bringt es, wenn man sich in das Handwerk des Buchbindens über die einfache Broschurtechnik bis zum festen Leineneinband in Fadenheftung hineinarbeitet. Fünf ganz unterschiedliche Bucheinbände sind das Ergebnis dieses Seminars.
Anmeldung über die Buchbinderei Stenzel:
https://www.buchbinderei-stenzel.de/, wstenzel@osnanet.de
Mitzubringen sind Arbeitskittel oder Schürze
Kursgebühr: 125 Euro, Materialkosten 24 Euro
Termine: Freitag, 25.März 2022, 18-22 Uhr, Samstag, 26. März 2022, 10-18 Uhr, Sonntag, 27. März 2022, 10-15 Uhr
Sa
März
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
10:00 – 12:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
Wie kommt das Blatt in den Stein, Geführte Fossiliensuche ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
März
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
März
Fledermäuse entdecken! Führung
11:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro
Foto Bernhard Volmer
Viele Fledermäuse leben am Piesberg und überwintern im Hasestollen des MIK. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, die Tiere vorsichtig zu entdecken und zu beobachten, ohne sie in ihrem Winterschlaf zu stören. In einem eigenen Bereich der Dauerausstellung zu Fledermäusen erfahren Besucher*innen alles über das verborgene Leben der faszinierenden Tiere und darüber, warum der Piesberg ein bedeutender Ort für den Fledermausschutz ist. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Präparaten und Exponaten, seltenen Filmsequenzen und einer Kinderspur macht Groß und Klein zu Fledermausexpert*innen.
Bitte mitbringen: Warme Kleidung, robuste Schuhe, Taschenlampe.
Infos unter: 0541/122447, info@mik-osnabrueck.de
So
April
Old- und Youngtimertreffen am MIK
10:00 – 13:00 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Old- und Youngtimertreffen am MIK
Jeden 1. Sonntag im Monat lädt die Oldtimer IG Osnabrück e.V. Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Automobile und Motorräder zu einem Treffen am Museum Industriekultur ein. Die mit rund 100 Mitgliedern größte Old-/Youngtimergemeinschaft im Raum Osnabrück trifft sich ab 10 Uhr auf dem Magazingelände des MIK.
Ort: Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Weitere Informationen unter www.oldtimer-ig-osnabrueck.de
So
April
Entdeckungsreise zu Tante Emma! Offenes Familienprogramm
10:00 – 13:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a
frei
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab? Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu erleben: Die Kinder begeben sich auf eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage, die so ganz anders war als unsere heutigen Supermärkte mit ihrer endlosen Vielfalt an Angeboten. In dem Ladenensemble erfahren sie hautnah, wie früher in kleinen Geschäften Lebensmittel und Haushaltswaren verkauft wurden. Hier passt das Angebot noch hinter eine Theke. Gewogen wird mit einer analogen Waage und statt mit Bankkarte wird mit Bargeld in DM bezahlt. Spielerisch erschließen sich die Kinder, wie sich Warenwelt und Lebensmittelhandel von der Nachkriegszeit bis heute verändert haben.
ab 6 Jahren, keine Anmeldung erforderlich
So
April
Wildkräutertour am Piesberg
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Infos unter:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
MESSE „FLOWER POWER“ – Veranstalter Mevelo
10:00 – 18:00 Uhr
Magazingelände Süberweg 50a
Tageskarte 5 Euro, Familienkarte 10 Euro
Mit der Messe „Flower Power“ präsentiert der Veranstalter Mevelo auf dem Magazingelände des MIK regionale und überregionale Aussteller*innen mit frühlingsfrischen Ideen und besonderen Angeboten rund um die Themen GARTEN, AMBIENTE, LEBENSART. Die Messe bietet Schnupperworkshop, Impulsvorträge und viele Überraschungsmomente. Bei den Mitmachaktionen stehen Spaß und Ausprobieren an erster Stelle. Auch das MIK beteiligt sich mit einem Aktivangebot für Kinder von 10-18 Uhr.
Auf der kleinen, aber feinen Genussmeile finden nicht nur Gartenfreund*innen überraschende und wohlschmeckende Kreationen. Im Ideengarten präsentieren Garten- und Landschaftsbauer*innen pfiffige Lösungen, besondere Gehölze und innovative gestalterische Ansätze. Der eigene Garten wächst einem im wahrsten Sinne über den Kopf? Kein Problem. Die „Grüne-Daumen-Expert*innen“ finden eine Lösung und beraten gern. Der Balkon, Terrasse oder Garten soll im schöneren Licht erscheinen? Dafür gibt es eine große Auswahl an Gartenmöbeln, Strandkörben sowie wertiges, ausgefallenes Interieur und Dekoartikel. Die Anschaffung eines neuen Grills oder gar eine Gartenküche ist geplant? Erleben Sie beim Live-Cooking, was sich so alles im Freien zaubern lässt.
Preis: Tageskarte 5 Euro, Familienkarte 10 Euro
Infos unter: www.mevelo.de, u.schmidt@mevelo.de
Achtung! Das MIK ist nicht Veranstalter der Messe.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Uwe Schmidt
Gretescher Weg 68
49084 Osnabrück
Tel. 0541 76028214
Mobil 015121692207
E-Mail: u.schmidt@mevelo.de
www.mevelo.de
Sa
April
Von Kohle und Dampf – Führung in der Dauerausstellung des MIK
16:00 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Die Industrialisierung hat unsere Arbeits- und Lebenswelt grundlegend verändert. Diese Entwicklung wird in der Dauerausstellung des MIK veranschaulicht. Sie gibt spannende Einblicke in die Geschichte des Steinkohlenbergbaus am Piesberg. Historische Schauplätze werden besucht. Der abwechslungsreiche Rundgang führt unter anderem 30 Meter unter Tage, in den knapp 300 Meter langen Hasestollen. Auch die Bedeutung von Dampfmaschinen für den Bergbau und andere Industriezweige wird vermittelt. Die mächtigen Dampfmaschinen im Museum lassen den Boden beben, wenn sie in Gang kommen.
Anmeldung erforderlich!
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
April
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
April
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos unter: MIK: 0541/122 447; info@mik-osnabrueck.de
Sa
April
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
15:00 – 17:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
April
Filzen im MIK
15:30 – 17:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 8 Euro, Erwachsene 10 Euro
Samstag, 16. April 2022, 15.30-17.30 Uhr
Filzen im MIK
ab 6 Jahren
Das Filzen, als traditionelles Handwerk zur Verarbeitung von Wolle, eignet sich hervorragend, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Kinder und Erwachsene haben großen Spaß daran, das Naturmaterial Wolle mit den eigenen Händen zu bearbeiten und daraus Figuren, Schmuck und andere Werkstücke zu erschaffen. Das Angebot findet in der Museumspädagogischen Werkstatt des MIK im Pferdestall statt.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Mo
April
Ostereiersuche per GPS!
10:00 – 15:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
15 Euro pro Familie (max. 5 Personen)
Das MIK lädt Familien zu einem Ostereier-Caching ein – eine Ostereiersuche der besonderen Art! Der Clou: Die Teilnehmer*innen suchen nicht auf gewöhnliche Weise nach dem Osternest, sondern mit GPS-Geräten. Zum Osterfest verbirgt sich hinter dem Schatz des „Piesberg-Cache“ eine Oster-Überraschung. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung der GPS-Geräte geht es los. Während der Suche gilt es, Rätsel zu lösen, um an Koordinaten für die Verstecke der einzelnen Schätze zu gelangen. Teilnehmer*innen können eigenen Geräte mitbringen oder im MIK ausleihen.
Dauer: Startzeiten ab 10 Uhr im 30-Minuten-Takt, Dauer ca. 2 ½ Stunden
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Mo
April
Saisoneröffnung der Oldtimer IG Osnabrück
10:00 – 17:00 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Historische Automobile und Motorräder vor atmosphärischer Industriekulisse – der Saisonauftakt der Oldtimer IG Osnabrück findet traditionell am Ostermontag statt. Am Magazingebäude des MIK treffen sich Young- und Oldtimer, Autos und Motorräder zum Saisonbeginn 2022. Die Zufahrt auf das Gelände ist für alle Teilnehmer*innen frei.
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Mo
April
Wir bauen ein Gummibandauto!
14:00 – 17:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Offenes Familienprogramm ab 6 Jahren
Die Autos im Straßenverkehr fahren mit Benzin, Gas oder Strom. In diesem offenen Angebot basteln die Kinder ihr eigenes Auto aus Pappe, Schaschlikspießen, Korken und Holzperlen, das sich mithilfe eines Gummimotors fortbewegen kann.
Sie konstruieren ein selbstgemachtes Spielzeug mit eigenem Antrieb aus ganz einfachen Materialien.
Keine Anmeldung erforderlich
Fr
April
Papier schöpfen im MIK
15:00 – 17:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 8 Euro, Erwachsene 10 Euro
ab 6 Jahren
In der Papierwerkstatt des MIK kann die alte Handwerkskunst des Papierschöpfens erlernt werden. Von der Vorbereitung des Papierbreis über das Schöpfen und das sogenannte Abgautschen bis hin zum Pressen der Blätter wird alles von eigener Hand durchgeführt. Die selbst geschöpften Papiere lassen sich durch Färben und das Einarbeiten unterschiedlicher Materialien individuell gestalten und dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
April
Repair Café für elektrische Kleingeräte
14:00 – 16:00 Uhr
MIK, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Foto MIK
Mit Dipl.-Ing. Roland Grahn
Offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen.
Mit dem Repair Café möchte das MIK Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Falls möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es können einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.
Infos unter: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
April
Eröffnung der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen”
11:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
frei
Das MIK lädt zur Ausstellungseröffnung der neuen Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen” ein! Die Eröffnungsfeier mit Aktionen der Hochschule Osnabrück beginnt im Haseschachtgebäude des MIK am Fürstenauer Weg. Später wird dann gemeinsam die Ausstellung besucht. Natürlich dürfen sich die Besucher*innen auch auf eine kulinarische Überraschung freuen!
Preis: frei
Anmeldung erwünscht
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
April
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Sonntag, 24. April, 14.30-15.30 Uhr
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
April
Vom Haseschacht zum Stüveschacht – Führung mit Museumpädagoge Jan Tönnies
16:00 – 18:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 5 Euro, Erwachsene 8 Euro
Sowohl das Haseschachtgebäude mit der Dauerausstellung des MIK, als auch das Stüveschachtgebäude, als begehbare Ruine gehören zu den prägendsten Bauten der ehemaligen Zeche am Piesberg. Bei dieser Wanderung erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Zeit des Steinkohlenbergbaus. Entlang der Feldbahnstrecke geht es zu Fuß vom Haseschacht- zum Stüveschachtgebäude, das jüngst restauriert und neu eröffnet wurde. Auch Hin- und Rückweg sind eine Reise in vergangene Zeiten, zu denen am Piesberg noch Bergbau betrieben wurde. Die gegenwärtige Industriekulturlandschaft wird ebenfalls thematisiert.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
Old- und Youngtimertreffen am MIK
10:00 – 13:00 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Sonntag, 1. Mai 2022, 10-13 Uhr
Old- und Youngtimertreffen am MIK
Jeden 1. Sonntag im Monat lädt die Oldtimer IG Osnabrück e. V. Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Automobile und Motorräder zu einem Treffen am MIK Museum Industriekultur ein. Die mit rund 100 Mitgliedern größte Old-/Youngtimergemeinschaft im Raum Osnabrück trifft sich ab 10 Uhr auf dem Magazingelände des MIK.
Ort: Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Weitere Informationen unter www.oldtimer-ig-osnabrueck.de
So
Mai
Bauen und Konstruieren – Experimentieren mit Baukästen
10:00 – 13:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Offenes Familienprogramm ab 6 Jahren
Energie und Technik bestimmen unseren Alltag. Doch welche Energieformen und Techniken nutzte man früher? Wie änderte sich dadurch unser Leben?
In der Dauerausstellung des MIK erleben Kinder technische Zusammenhänge im Alltag der Vergangenheit und Gegenwart. Beim Bauen und Konstruieren mit
den Baukastensets „Naturwissenschaft und Technik“ von Lego Education® werden physikalische und technische Zusammenhänge spielerisch vermittelt.
Die Kinder konstruieren Modellen zu den Themen Antrieb, Reibung, Motorleistung, Windenergie und vielem mehr. Und das bringt jede Menge Spaß!
Keine Anmeldung erforderlich.
So
Mai
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Mi
Mai
Betriebsbesichtigung bei „Die Gemüsegärtner“ in Bramsche
14:30 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Die Gemüsegärtner, Alte Heerstr. 20, 49565 Bramsche – Kalkriese, Parkplatz
frei
Im Rahmen der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen” bietet das MIK Besichtigungen bei verschiedenen Ausstellungspartner*innen an.
Am 4. Mai haben Sie die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der „Gemüsegärtner“ in Bramsche-Kalkriese zu werfen. Vor über 35 Jahren entstand hier die Idee, Gemüse ökologisch anzubauen. Junge Absolvent*innen des Gartenbaustudiums gründeten die Gemüsegärtnerei Kalkriese und verkauften das angebaute Gemüse auf den Wochenmärkten. Später riefen sie den Bio-Lieferservice ins Leben. Heute beliefern „Die Gemüsegärtner” wöchentlich über 4.000 Kunden im Osnabrücker Land und sind auch weiterhin fester Bestandteil der Osnabrücker Wochenmärkte. Was wächst auf dem Acker und wie wird so eine Bio-Kiste eigentlich gepackt?
Preis: frei
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Individuelle Anreise, Treffpunkt: Die Gemüsegärtner, Alte Heerstr. 20, 49565 Bramsche – Kalkriese, Parkplatz
Do
Mai
MIK After Work – Führung Future Food
18:00 – 19:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro (inklusive Eintritt), ermäßigt. 6 Euro (inklusive Eintritt)
Nach der Arbeit noch auf einen Sprung ins Museum? In entspannter Atmosphäre gibt die Führung interessante Einblicke in die Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“. Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Fr
Mai
Wildkräutertour am Piesberg
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Infos unter:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Fr
Mai
Fermentieren – Praxis-Workshop zur traditionellen, heute wieder beliebten Haltbarmachung von Lebensmitteln
17:00 – 20:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
20 Euro (inkl. Lebensmittelpauschale)
Fermentieren was war das eigentlich nochmal genau? Der Workshop vermittelt die Grundlage der traditionellen Methode zur Haltbarmachund von Lebensmitteln. Die Workshopleiterin und angehende Ökotrophologin Melina Fehring gibt spannende Tipps rund um das Thema und zeigt die gesundheitlichen Vorteile der Methode auf.
Die Teilnehmer*innen fermentieren verschiedene Gemüsesorten und stellen das beliebte Gärgetränk Kombucha selbst her. Die Lebensmittel werden vorab eingekauft.
Mitzubringen sind 7 mittelgroße, sterile Einmachgläser, Schneidebrett, Messer und Gemüseschäler.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Mai
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
10:00 – 12:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Mai
Repair Café – Sonderausgabe! Machen Sie Ihr altes Radio wieder neu!
14:00 – 16:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Bei dieser Sonderausgabe des regelmäßigen Repair Cafés im MIK zeigt Dipl.-Ing. Roland Grahn wie Sie Ihre alten, analogen Radios fit fürs Streaming machen! So schön das einstige Röhrenradio aussieht, richtig praktisch ist es längst nicht mehr. Auf Mittel- oder Kurzwelle wird nicht mehr gesendet und selbst UKW soll irgendwann abgeschaltet werden. Was tun? Wegschmeißen? Kommt nicht infrage, denn neben dem schönen Retro-Design und dem warmen Klang hängt man ja auch an so einem Familienerbstück. Was tun? Dieser Workshop zeigt, wie Sie alte Radios mit einfachen Mitteln fit für die Zukunft machen. UKW, Netflix und Audio-Streaming? Kein Problem! Einfach einen Bluetooth-Empfänger an den Plattenspieleranschluss und schon kann man den wunderbaren Klang mit einem einfachen Handy als Sender genießen. Natürlich funktioniert das auch mit alten Kofferradios oder den damals edlen und teuren Stereo-Anlagen, die jetzt vielleicht auf dem Speicher stehen.
Wie funktioniert die Umrüstung? Welche Geräte (Radios, Verstärker, Boxen …) sind geeignet? Welche Anschlüsse gibt es und kann ich als Laie selbst aktiv werden? Welche Bluetooth-Empfänger stehen zur Verfügung?
Die Teilnehmer*innen können eigene Geräte zur Begutachtung mitbringen. Bei Interesse bietet das MIK einen Folgeworkshop an, bei dem das erworbene Wissen dann praktisch umgesetzt wird! Der Workshop im Rahmen des MIK Repair Cafés findet wie immer in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen im historischen Pferdestall des MIK statt.
Infos unter: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung für das Frühstück und das Aktiv-Angebot für Kinder erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Mai
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos unter: MIK: 0541/122 447; info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
Mühlentour – geführte Radtour
15:30 – 18:00 Uhr
Treffpunkt, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
Auf Straßen und Schotterwegen geht es einmal um den Piesberg, vorbei an drei Mühlen der Region. An jeder Mühle gibt es einen kleinen Stopp und die Chance, etwas über die Geschichte und heutige Nutzung der Mühlen zu erfahren. Es ist außerdem ein gemeinsames Picknick zur Stärkung eingeplant, bitte Verpflegung mitbringen. Die gesamte Strecke beträgt 23 km, ist einfach zu fahren und auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Mai
Ideenschmiede „Future Food“: Aktionstage von MIK und Hochschule Osnabrück
10:00 – 18:00 Uhr
Fürstenauer Weg 171 und Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
5 Euro, erm. 3 Euro
Öffentliches Angebot für alle Interessierten
Im Rahmen der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ veranstalten das MIK Osnabrück und das „Food Future Lab“, Forschungslabor für nachhaltige Lebensmittelwertschöpfung, der Hochschule Osnabrück gemeinsame Aktionstage zum Thema Ernährung der Zukunft.
Die Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ geht der Frage nach, wie das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden kann. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. Die Kooperation mit dem Forschungslabor der Hochschule ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen zukunftsweisender Forschungs- und Praxisprojekte der Region Osnabrück.
Mit Pflanzaktionen, Wildkräutertouren, Mitmach-Workshops, Design-Thinking Sprints, Vorträgen und Führungen in der Ausstellung und im Tante-Emma-Laden wird das MIK am 14. und 15. Mai zur Forschungs- und Erfahrungswerkstatt für jede Altersstufe. Das „Food Future Lab“ gibt Besucher*innen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Regionale Start-ups mit nachhaltiger Lebensmittelproduktion stellen sich vor. Es besteht die Gelegenheit, mit Expert*innen über wichtige Zukunftsfragen ins Gespräch zu kommen und selbst innovative Ideen zu entwickeln und zukunftsweisende Produkte zu testen.
Ausführliches Veranstaltungsprogramm hier
Keine Anmeldung erforderlich!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
Internationaler Museumstag Ideenschmiede „Future Food“: Aktionstage von MIK und Hochschule Osnabrück
10:00 – 18:00 Uhr
Fürstenauer Weg 171 und Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Öffentliches, kostenloses Angebot für alle Interessierten
Im Rahmen der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ veranstalten das MIK Osnabrück und das „Food Future Lab“, Forschungslabor für nachhaltige Lebensmittelwertschöpfung, der Hochschule Osnabrück gemeinsame Aktionstage zum Thema Ernährung der Zukunft.
Die Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ geht der Frage nach, wie das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden kann. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. Die Kooperation mit dem Forschungslabor der Hochschule ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen zukunftsweisender Forschungs- und Praxisprojekte der Region Osnabrück.
Mit Pflanzaktionen, Wildkräutertouren, Mitmach-Workshops, Design-Thinking Sprints, Vorträgen und Führungen in der Ausstellung und im Tante-Emma-Laden wird das MIK am 14. und 15. Mai zur Forschungs- und Erfahrungswerkstatt für jede Altersstufe. Das „Food Future Lab“ gibt Besucher*innen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Regionale Start-ups mit nachhaltiger Lebensmittelproduktion stellen sich vor. Es besteht die Gelegenheit, mit Expert*innen über wichtige Zukunftsfragen ins Gespräch zu kommen und selbst innovative Ideen zu entwickeln und zukunftsweisende Produkte zu testen.
Ausführliches Veranstaltungsprogramm hier
So
Mai
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung für das Frühstück und das Aktiv-Angebot für Kinder erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Mai
Internationaler Museumstag „Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Di
Mai
Gesunde Erde – Gesunde Menschen, Vortrag von Dr. Eckart von Hirschhausen
15:30 – 16:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
25 Euro (inklusive Ausstellungseintritt)
Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ hält der bekannte und beliebte Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen” einen Vortrag und signiert im Anschluss seine Bücher.
Dr. Eckart von Hirschhausen studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus und arbeitet als Autor, Moderator, Redner und Impulsgeber auf Bühnen, auf Podien und im Fernsehen. Seit 2018 engagiert er sich für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik. Er ist Mitbegründer von „Scientists for Future“ und Unterstützer der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ (KLUG).
2020 gründete er seine zweite Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“, um Zusammenhänge von Klimawandel, Umwelt und Gesundheit anschaulich machen. In seinem aktuellen Buch „Mensch Erde, wir könnten es so schön haben“ beschreibt er, warum das Handeln gegen die Klimakrise so dringlich ist. Denn: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.
Foto: Julian Engels
Preis: 25 Euro (inklusive Ausstellungseintritt. Vortragsbesucher*innen haben nach dem Vortrag bis 18 Uhr Gelegenheit die Ausstellung zu besuchen.) Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Mai
Geocaching – Moderne Schnitzeljagd
10:00 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
10 Euro pro Gruppe
Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Familien und Freund*innen zum erlebnisreichen Geocaching am Piesberg ein. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung der GPS-Geräte können Teilnehmer*innen sich auf eigene Faust auf den Weg machen. Während der Suche müssen unterschiedliche Rätsel gelöst werden, um an die Koordinaten für das Ziel zu gelangen. Die GPS-Geräte werden vom Museum gestellt.
Preis: 10 Euro pro Gruppe
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung für das Frühstück und das Aktiv-Angebot für Kinder erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Mai
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos unter: MIK: 0541/122 447; info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
Von wegen auf den Wegen! Führung mit Prof. Dr. Herbert Zucchi und Barbara Kahlert
14:30 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
Durch das Gelände streifen, Geschichten aus der Geschichte hören und vom Drunter und Drüber das Neueste erfahren. Darum geht es, wenn der bekannte Biologe Prof. Dr. Herbert Zucchi und Barbara Kahlert, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums Industriekultur, sich auf den Weg machen, um genau auf diesem nicht zu gehen. Sind Sie bereit, abseits der ausgetretenen Pfade den Migranten im Pflanzenreich zu begegnen oder an der Stelle zu stehen, wo alles anfing am Piesberg, dann sind Sie herzlich eingeladen!
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Tipp: Ziehen Sie wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk an und nehmen Sie ein Erfrischungsgetränk mit.
So
Mai
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Mai
Entdeckungsreise zu Tante Emma! Programm für Kinder ab 6 Jahren
10:00 – 11:30 Uhr
MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab?
Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt
es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu erleben: Die Kinder begeben sich auf eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage, die so ganz anders als unsere heutigen Supermärkte mit ihrer endlosen Vielfalt an Angeboten war. In dem Ladenensemble erfahren sie hautnah, wie früher in kleinen Geschäften Lebensmittel und Haushaltswaren verkauft wurden. Hier passt das Angebot noch hinter eine Theke. Gewogen wird mit einer analogen Waage und statt mit Bankkarte wird mit Bargeld in DM bezahlt. Spielerisch erschließen sich die Kinder, wie sich Warenwelt und Lebensmittelhandel von der Nachkriegszeit bis heute verändert haben.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Mai
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
15:00 – 17:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
Veganes Frühstück im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Im Rahmen der Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ bietet das Café MIK ein leckeres und ausgefallenes veganes Bergfrühstück an!
Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Sonderausstellung.
Anmeldung für das Frühstück und das Aktiv-Angebot für Kinder erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: MIK 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Mai
Wildkräutertour am Piesberg
11:00 – 12:30 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Infos unter:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
So
Mai
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Do
Juni
MIK After Work – Führung Future Food, Gastgespräch mit Prof. Dr. Ulrich Enneking
18:00 – 19:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro (inklusive Eintritt), ermäßigt. 6 Euro (inklusive Eintritt)
Gastgespräch mit Prof. Dr. Ulrich Enneking, Hochschule Osnabrück, Vertreter des „Food Future Lab“
Nach der Arbeit noch auf einen Sprung ins Museum? In entspannter Atmosphäre gibt die Führung interessante Einblicke in die Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“. Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Fr
Juni
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
15:00 – 17:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Fr
Juni
Von Kohle und Dampf – Führung in der Dauerausstellung des MIK
15:00 – 16:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Die Industrialisierung hat unsere Arbeits- und Lebenswelt grundlegend verändert. Diese Entwicklung wird in der Dauerausstellung des MIK veranschaulicht. Sie gibt spannende Einblicke in die Geschichte des Steinkohlenbergbaus am Piesberg. Historische Schauplätze werden besucht. Der abwechslungsreiche Rundgang führt unter anderem 30 Meter unter Tage, in den knapp 300 Meter langen Hasestollen. Auch die Bedeutung von Dampfmaschinen für den Bergbau und andere Industriezweige wird vermittelt. Die mächtigen Dampfmaschinen im Museum lassen den Boden beben, wenn sie in Gang kommen.
Anmeldung erforderlich!
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Juni
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
14:00 – 16:00 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
ab ca. 6 Jahren
Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum ist unsere Landschaft so geformt? Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf einen Ausflug in die Erdgeschichte ein.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Juni
Entdeckungsreise zu Tante Emma! Offenes Familienprogramm
10:00 – 13:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a
frei
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab? Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu erleben: Die Kinder begeben sich auf eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage, die so ganz anders war als unsere heutigen Supermärkte mit ihrer endlosen Vielfalt an Angeboten. In dem Ladenensemble erfahren sie hautnah, wie früher in kleinen Geschäften Lebensmittel und Haushaltswaren verkauft wurden. Hier passt das Angebot noch hinter eine Theke. Gewogen wird mit einer analogen Waage und statt mit Bankkarte wird mit Bargeld in DM bezahlt. Spielerisch erschließen sich die Kinder, wie sich Warenwelt und Lebensmittelhandel von der Nachkriegszeit bis heute verändert haben.
ab 6 Jahren, keine Anmeldung erforderlich
So
Juni
Old- und Youngtimertreffen am MIK
10:00 – 13:00 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
frei
Sonntag, 1. Mai 2022, 10-13 Uhr
Old- und Youngtimertreffen am MIK
Jeden 1. Sonntag im Monat lädt die Oldtimer IG Osnabrück e. V. Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Automobile und Motorräder zu einem Treffen am MIK Museum Industriekultur ein. Die mit rund 100 Mitgliedern größte Old-/Youngtimergemeinschaft im Raum Osnabrück trifft sich ab 10 Uhr auf dem Magazingelände des MIK.
Ort: Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Weitere Informationen unter www.oldtimer-ig-osnabrueck.de
So
Juni
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Juni
Die Wunderkammern des MIK – Depotführung mit Jan Tönnies
14:30 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro (inklusive Eintritt), ermäßigt 6 Euro (inklusive Eintritt)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wunderkammer Piesberg“, die gemeinsam von allen Institutionen am Piesberg angeboten wird, führt Museumspädagoge Jan Tönnies die Besucher*innen hinter die Kulissen des MIK! Ins Depot – in dem alles aufbewahrt wird, was gerade nicht im Museum gezeigt werden kann, und das sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Wie einst in den Kunst- und Wunderkammern der Fürsten und Wohlhabenden gibt es hier Schätze, Exotisches und Raritäten zu entdecken. Erhalten Sie spannende Einblicke und lernen Sie Hintergründe der heutigen Museumsarbeit kennen.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Fr
Juni
Wie kommt der Honig ins Glas?
14:00 – 17:45 Uhr
15/16/17 Uhr, jeweils 45 Minuten. MIK Pferdestall, Magazingelände Süberweg 50a
Kinder 3 Euro
Mitmachaktion für Kinder mit Imker Golo Martin
Beginn: 15/16/17 Uhr, jeweils 45 Minuten.
Fr
Juni
Betriebsbesichtigung beim „DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.“ in Quakenbrück
15:00 – 17:00 Uhr
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. Hauptgebäude, Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück
frei
Im Rahmen der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen” bietet das MIK Besichtigungen bei verschiedenen Ausstellungspartner*innen an.
Am 10. Juni haben Sie die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des „DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.“ in Quakenbrück zu werfen. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut der Lebensmittelwissenschaften hat sich in den letzten drei Jahrzehnten in Quakenbrück ein international tätiges Institut der Lebensmittelwissenschaften entwickelt. Das DIL operiert als Forschungsinstitut in den Bereichen Verfahrenstechnik, Struktur, Produktinnovation, Authentizität sowie Nachhaltigkeit. Ein großer Teil der Forschungsarbeiten liegt im Bereich der angewandten Lebensmittelwissenschaften. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt das DIL seine Partner kontinuierlich im Innovationsprozess. Die Kompetenzen und technischen Möglichkeiten des Instituts erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittel. Während in den Forschungsplattformen im Rahmen von gemeinnützigen Projekten ein umfangreiches Basiswissen produziert wird, setzen die Geschäftsbereiche des Instituts dieses durch die Entwicklung nachhaltiger und effizienter Lösungen für Prozesse und neue Produkte um. Problemstellungen im vorwettbewerblichen Bereich sowie im kommerziellen Bereich können somit aus materialwissenschaft-licher und prozesstechnischer Perspektive bearbeitet und unter Kriterien der Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit betrachtet werden. Das DIL wurde 1983 gegründet und hat 220 Mitarbeiter. Weitere Standorte sind Berlin, Karlsruhe und Brüssel.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Individuelle Anreise, Treffpunkt: DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. Hauptgebäude, Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück
Sa
Juni
Einführungskurs Buchbinden mit Wiebke Stenzel
10:00 – 17:00 Uhr
MIK Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Kursgebühr: 65 Euro
Haben Sie schon einmal ein Buch selbst gebunden?
Bücher gehören so selbstverständlich zu unserem Leben wie Kochlöffel oder Kleiderschränke. Trotzdem wissen die wenigsten von uns wie ein Buch gebunden wird und was im Besonderen ein gutes Buch ausmacht. Einen Einblick in dieses Jahrhunderte alte Handwerk gibt der Einführungstag, an dem die Teilnehmer*innen ihren eigenen Bucheinband gestalten.
Bitte Arbeitskleidung und eine Papierschere mitbringen. Material und Werkzeug werden gestellt.
Kursgebühr: 65 Euro
Anmeldung über Kursleiterin Wiebke Stenzel:
wstenzel@osnabet.de, www.buchbinderei-stenzel.de
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
Juni
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung für das Frühstück und das Aktiv-Angebot für Kinder erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Juni
Mit Helm und Lampe – Aktiv-Angebot
11:00 – 12:30 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
8 Euro (inkl. Eintritt), Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro
Foto: Friso Gentsch
Eine abenteuerliche Entdeckungstour im Bergwerksstollen – 30 Meter unter der Erde!
Wie echte Bergleute mit Helm und Stirnlampe ausgestattet, erhalten die Kinder im knapp 300 Meter langen, unter Tage verlaufenden Hasestollen einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die früher im Bergwerk gearbeitet haben.
Infos unter: MIK: 0541/122 447; info@mik-osnabrueck.de
So
Juni
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Juni
MIK Kochschule – Für Kinder von ca. 9-12 Jahren
15:00 – 18:30 Uhr
MIK Pferdestall, Magazingelände Süberweg 50a
20 Euro
Für Kinder im Alter von ca. 9 bis 12 Jahren mit Helge Weber (Food et Event / Cafè MIK). Wir kochen und essen gemeinsam ein leckeres Menü mit regionalen Produkten.
Fr
Juni
Wildkräutertour am Piesberg
15:30 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
8 Euro, Kinder 5 Euro
Wussten Sie, dass zahlreiche Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder echte Delikatessen sind? Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere und Gundermann, wie erkenne ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Das Museum Industriekultur bietet eine Wildkräuterführung am Piesberg an. Die Bestimmung und Sammlung von heimischen Wildkräutern steht im Vordergrund der Veranstaltung.
Infos unter:
MIK: 0541/122 447
info@mik-osnabrueck.de
Sa
Juni
Filzen im MIK
10:30 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Kinder 8 Euro, Erwachsene 10 Euro
Samstag, 16. April 2022, 15.30-17.30 Uhr
Filzen im MIK
ab 6 Jahren
Das Filzen, als traditionelles Handwerk zur Verarbeitung von Wolle, eignet sich hervorragend, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Kinder und Erwachsene haben großen Spaß daran, das Naturmaterial Wolle mit den eigenen Händen zu bearbeiten und daraus Figuren, Schmuck und andere Werkstücke zu erschaffen. Das Angebot findet in der Museumspädagogischen Werkstatt des MIK im Pferdestall statt.
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
So
Juni
Veganes Frühstück im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Juni
„Future Food. Essen für die Welt von morgen” – Führung
14:30 – 15:30 Uhr
Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder 3 Euro (inkl. Eintritt)
Essen ist für uns alle lebensnotwendig! Darüber hinaus stiftet es Genuss und Gemeinschaft, es ist Teil unserer Kultur und Ausdruck unseres Lebensstils. Essen ist eine sehr persönliche Handlung, die gleichzeitig Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima weltweit hat. Mit der Ausstellung „Future Food“ greift das MIK eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Die hochaktuelle Schau wurde vom renommierten Deutschen Hygienemuseum Dresden konzipiert. In Osnabrück darf sich das Publikum auf eine Erweiterung um Einblicke in die Lebensmittelerzeugung und -forschung in unserer Region freuen, die sich in jüngerer Zeit zu einem wichtigen Zentrum dieses Sektors entwickelt hat. Die komplexen Zusammenhänge hinter unseren Speisen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft werden anschaulich dargestellt. In drei Kapiteln folgen die Besucher*innen dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Wie kann die Ernährung der Zukunft durch neue Ideen und Verfahren gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten wissenschaftliche und technische Innovationen? Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Das Angebot ist auf Anfrage für Gruppen auch individuell buchbar.
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Fr
Juni
Vortrag Foodsharing – Eine Organisation im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
18:00 – 20:00 Uhr
MIK Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
frei
Vortrag von Uwe Werther, Foodsharing Osnabrück
Preis: frei
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Sa
Juni
Entdeckungsreise zu Tante Emma! Offenes Familienprogramm
10:00 – 13:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a
frei
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab? Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu erleben: Die Kinder begeben sich auf eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage, die so ganz anders war als unsere heutigen Supermärkte mit ihrer endlosen Vielfalt an Angeboten. In dem Ladenensemble erfahren sie hautnah, wie früher in kleinen Geschäften Lebensmittel und Haushaltswaren verkauft wurden. Hier passt das Angebot noch hinter eine Theke. Gewogen wird mit einer analogen Waage und statt mit Bankkarte wird mit Bargeld in DM bezahlt. Spielerisch erschließen sich die Kinder, wie sich Warenwelt und Lebensmittelhandel von der Nachkriegszeit bis heute verändert haben.
ab 6 Jahren, keine Anmeldung erforderlich
Sa
Juni
Repair Café – Sonderausgabe! Buchreparaturen
14:00 – 16:00 Uhr
Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Bei dieser Sonderausgabe des regelmäßigen Repair Cafés im MIK zeigt Ihnen die Buchbindemeisterin Wiebke Stenzel, wie Sie Ihre kaputten Lieblingsbücher reparieren! Alte Bücher können wahre Schätze sein, mit denen wir viele Erinnerungen verbinden. Oftmals aber hat der Zahn der Zeit an ihnen genagt. Dabei können größere oder kleinere Schäden entstanden sein. Manchmal kann man das Buch zwar noch kaufen, es ist dann aber eben nicht dasselbe, das schon Oma in Kindheitstagen vorgelesen hat. Im Repair Café berät Sie die Buchbinderin Wiebke Stenzel. Kleinere Schäden können oft mit ein paar Handgriffen behoben werden.
Bei größeren Schäden ist die Fachfrau gefragt. Der Workshop im Rahmen des MIK Repair Cafés findet wie immer in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen im historischen Pferdestall statt.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Anmeldung erforderlich.
Online-Tickets: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
So
Juni
„Bergfrühstück“ im MIK
10:00 – 13:00 Uhr
MIK, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Das Museumscafé im MIK bietet zweimal im Monat ein leckeres Sonntagsfrühstück an. Für die Frühstücksgäste gibt es ein Kombiticket: Frühstück mit ermäßigtem Eintritt in die Dauerausstellung. Um 11 Uhr findet jeweils ein Aktiv-Angebot für Kinder im Museum statt – so können Eltern in Ruhe frühstücken und der Nachwuchs begibt sich mit unseren Museumspädagog*innen auf Entdeckungstour.
Anmeldung für das Frühstück und das Aktiv-Angebot für Kinder erforderlich: Bis Freitag, 14 Uhr!
Infos unter: 0541 122 447 & info@mik-osnabrueck.de
Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
So
Juni
Wie kommt das Blatt in den Stein? Geführte Fossiliensuche
10:30 – 12:30 Uhr
Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro