Personen von links nach rechts: Michael Prior, Vorstand Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung, Dr. Vera Hierholzer, Direktorin, MIK; Olaf Pagenkämper, MIK; Ralf Siebenand, Musiktheater Lupe; Dr. Caroline Bäßler, MIK; Patricia Mersinger, Fachbereichsleiterin Kultur, Stadt Osnabrück
Der digitale Stadtrundgang OSNABRÜCKERLEBEN des MIK zeigt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel der Stadt.
Anhand historischer Fotografien und lebendiger Soundcollagen, die in Zusammenarbeit mit dem Musiktheater Lupe entstanden sind, wird der kurzweilige Rundgang zur atmosphärischen Zeitreise.
An 15 Stationen der Osnabrücker Innenstadt werden spannende Geschichten erzählt: von traditionsreichen Handwerksbetrieben, gut vernetzten Handelshäusern und den Anfängen industrieller Produktion, von heißen Diskussionen über große Bauprojekte und der heute vielfach schmerzlich vermissten Straßenbahn, von der Entstehung der ersten Krankenhäuser, vom Baden in der Hase, Schulbankdrücken und von Vielem mehr.
„In unseren Sammlungen finden sich zahlreiche spannende, von vielen noch nie gesehene Zeugnisse der Wirtschafts- und Alltagsgeschichte Osnabrücks. Mit der App OSNABRÜCKERLEBEN verknüpfen wir diese auf lebendige Weise mit Originalschauplätzen. So bringen wir unser Museum in die Stadt – zu den Menschen“
Unabhängig von Öffnungszeiten, allein oder mit Freunden und Familie, kann der Stadtraum so ganz neu erfahren werden – individuell und dennoch professionell geführt. Im Zusammenspiel lassen Texte, Bilder und Klänge die Nutzer*innen in die Geschichte Osnabrücks eintauchen und erwecken vergangene Epochen zum Leben. Auch Osnabrücker*innen erfahren so neue Perspektiven auf ihre Stadt, entdecken bisher Verborgenes oder erleben wohlvertraute Orte auf neue Weise.
Technisch basiert der Rundgang auf dem App-Anbieter „DigiWalk“. An den 15 Stationen in der Innenstadt sind Schilder mit einem QR-Code angebracht, über welche die Nutzer*innen die App kostenlos installieren und in den Rundgang OSNABRÜCKERLEBEN eintauchen können. Der Rundgang folgt keiner Chronologie, ein Einstieg ist an jeder Station möglich. Wer den gesamten Rundgang am Stück erleben möchte sollte ca. 90 Minuten einplanen. Er ist aber auch bequem vom heimischen Sofa aus erlebbar:
Das Projekt wurde durch eine Förderung der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung ermöglicht – als Teil des „Kulturmarathons“, eines Corona-Sonderförderprogramms der Stadt Osnabrück in Kooperation mit verschiedenen Stiftungen.
Anknüpfend an den 2021 entwickelten digitalen Rundgang durch die Osnabrücker Innenstadt entstehen derzeit zwei neue Touren durch die Stadtteile Wüste und Schinkel, mit denen die Nutzer*innen in die Osnabrücker Alltagsgeschichte eintauchen können!
NEWSLETTER
Sie möchten aktuelle Infos aus dem MIK erhalten?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden!
Ich möchte aktuelle Infos aus dem MIK erhalten und mich für den Newsletter anmelden.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich
mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
DANKE
Vielen Dank an die Förderer unserer Homepage:
© 2021 MIK Museum Industriekultur Osnabrück gGmbH
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
info@mik-osnabrueck.de
21.05.2022
Das Museum ist heute geöffnet
Öffnungszeiten
Mi-So: 10.00-18.00 Uhr
Adresse
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
Tickets
gibt es hier
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |