Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 20.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Führung „Von Kindern für Kinder“

in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten

Di. 22.07.
20:00 - 22:00 Uhr
Wöchentliches Treffen der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück e.V.

Kreativer Austausch am Piesberg

So. 27.07.
14:30 - 16:30 Uhr
Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon: EIntrisskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 20.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Führung „Von Kindern für Kinder“

in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten

Di. 22.07.
20:00 - 22:00 Uhr
Wöchentliches Treffen der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück e.V.

Kreativer Austausch am Piesberg

So. 27.07.
14:30 - 16:30 Uhr
Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon Eintrittskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Handwerkszeuge

Stiftung Handwerksmuseum Wielens

Prof. Dr. Hans Wielens hat nicht nur mehr als 2.000 historische Werkzeuge gesammelt, sondern auch viele originale Grafiken aus der EncyclopédievonDenis Diderot (1713-84). Die über 250 Jahre alten Zeichnungen zeigen verschiedene Gewerke und die dazugehörenden Werkzeuge. Diderot, Sohn eines französischen Messerschmieds, Aufklärer, Wissenschaftler und Literat, pflegte u. a. intensiven Umgang mit Handwerkern und ließ sich ausführlich ihre Arbeit schildern. Mit ihren detailreichen Abbildungen bildet die Encyclopédie ein wertvolles Quellenwerk zur Handwerks- und Technikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Prof. Wielens und seine Frau Maria haben diese – in Qualität und Umfang – einmalige Sammlung dem Museum in Form einer Stiftung zur Verfügung gestellt.