Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 13.07.
10:00 - 13:00 Uhr
So. 13.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Sonntagsführung in der Sonderausstellung

Von Kohle, Kröten und Moneten - eine Kinderausstellung über Geld

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon: EIntrisskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 13.07.
10:00 - 13:00 Uhr
So. 13.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Sonntagsführung in der Sonderausstellung

Von Kohle, Kröten und Moneten - eine Kinderausstellung über Geld

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon Eintrittskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Haseschachtgebäude

Im Hauptgebäude des MIK, dem Haseschachtgebäude, sehen Sie heute unsere Dauer­aus­stellung
Haseschacht nach Stilllegung scaled 76c279fa

Zeitstrahl

20200921 114337 scaled 1 d63ab170

1871

1871 errichtet zählt es mit seiner neoro­manischen Rundbogen­architektur zu den schönsten Bauwerken dieser Art in ganz Deutschland.

Haseschacht nach Stilllegung scaled 50363357

1989

Zu Zeiten des Steinkohlenbergbaus arbeiteten hier die Maschinen für den Förderbetrieb und die Wasserhaltung. Nach der Zechenschließung 1898 nutzte die Steinindustrie das Gebäude. 

VillaItaliascan4 ret weicher scaled 1a7c475d

1941

Während des Zweiten Weltkrieges, von 1941 bis 1945, bestanden am Piesberg drei Zwangsarbeiter-Lager: Piesberg I (Haseschachtgebäude), Piesberg II („Villa Italia“) und Piesberg III (Gebäude gegenüber dem alten Steinbrecher am Fürstenauer Weg). Zwischen 1941 und 1945 wurden im Steinbruch am Piesberg sowjetische Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit eingesetzt. Neben dem Haseschachtgebäude stand früher die „Villa Italia“, ein Gebäude, das seinen Namen wegen der fast 3.000 italienischen Saisonarbeiter erhielt, die vor dem Ersten Weltkrieg für die Arbeit im Steinbruch angeworben worden waren und dort von 1902 bis 1914 wohnten.

Haseschachtgeba%CC%88ude 1985 vor der Sanierung 1 1 f167fb87

1946

In der Nachkriegszeit fanden hier Flüchtlinge aus Schlesien eine vorläufige Bleibe im Haseschachtgebäude. Später blieb das Gebäude ungenutzt und war dem Zerfall ausgesetzt. 

Haseschachtgeba%CC%88ude 1985 vor der Sanierung 1 1 f167fb87

1980

Erst in den 1980er Jahren wurde das Kleinod wiederentdeckt. Mit vereinten Kräften erreichten engagierte Bürger*innen insbesondere mit Unterstützung der Sparkasse Osnabrück die Restaurierung des Gebäudes.

Spielplatz MIK 14 scaled c50bf56e

2003

Im April 2023 wurde der neue Spielplatz neben dem Haseschachtgebäude eröffnet. Er wurde von der Stadt Osnabrück in enger Zusammenarbeit mit dem MIK und einem Ideenwettbewerb im Rahmen der Ferienbetreuung nach Wünschen von Osnabrücker Kindern und standortgerecht entwickelt. Die besondere Umgebung der ehemaligen Steinkohlenzeche und der bis heute aktive Steinbruch wurden bei den Planungen einbezogen. Und damit die besondere Geschichte des Ortes  und die Themen der Dauerausstellung des MIK „Natur, Mensch, Wirtschaft“ aufgegriffen

Ausführlich beleuchtet wird das Thema in der Publikation … die Spur aufgenommen: Sowjetische Kriegsgefangene am Piesberg in Osnabrück“

Unsere Standorte und Gebäude