Regionalspur
Viele Gegenden in Nordwestdeutschland waren seit dem Mittelalter Zentren der Leinenproduktion – und Osnabrück war bis ins 19. Jahrhundert eines der wichtigsten. Aus Flachs gewonnenes Garn wurde zu Leinenstoff verwebt. Anfangs war dies ein Zuverdienst für die ländliche Bevölkerung, wurde aber mit steigender Nachfrage oft zur Haupteinnahmequelle. Und einige Weber stiegen zu überregionalen Leinenhändlern auf.
Osnabrücks erste Weltware
Osnabrücker Leinen, das weltweit als „Osnaburghs“ bezeichnet wurde, war wegen seiner Qualität geschätzt. Eine billige Sorte war in den englischen und spanischen Kolonien in Amerika gefragt. Dort diente sie zur Einkleidung der zumeist versklavten Menschen, die auf den Plantagen arbeiteten. Damit waren die Fernhandelskaufleute und letztlich auch die Leinenweber des Osnabrücker Lands in den transatlantischen Versklavtenhandel eingebunden. Für das Leinen erhielten die Kaufleute die begehrten neuen „Kolonialwaren“ und belieferten damit die Heimat – und die rege Nachfrage nach dem Leinen kurbelte das heimische Gewerbe an. Zumindest indirekt profitierte man hier vom sich immer mehr verfestigenden Machtungleichgewicht zwischen Nord- und Südhalbkugel.
NEWSLETTER
Sie möchten aktuelle Infos aus dem MIK erhalten?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden!
Ich möchte aktuelle Infos aus dem MIK erhalten und mich für den Newsletter anmelden.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich
mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
DANKE
Vielen Dank an die Förderer unserer Homepage:
© MIK Museum Industriekultur Osnabrück gGmbH
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
info@mik-osnabrueck.de
07.12.2023
Das Museum ist heute geöffnet
Öffnungszeiten
Mi-So: 10.00-18.00 Uhr
Adresse
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
Tickets
gibt es hier
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |