Ausstellungseröffnung im MIK
„Industriekultur andernorts. Kokerei Hansa Dortmund“
Fotografien der Fotografische Gesellschaft Osnabrück
Am Sonntag, den 29. Januar 2023, um 11 Uhr, lädt das MIK Museum Industriekultur Osnabrück zur Eröffnung der Fotoausstellung „Industriekultur andernorts. Kokerei Hansa Dortmund“ ein. In loser Folge präsentiert das Museum unter dem Titel „Industriekultur andernorts“ in kleinen Sonderausstellungen Industriekulturlandschaften anderer Regionen. Dies erlaubt interessante Vergleiche mit den Gegebenheiten vor der eigenen Haustür am Piesberg.
Die aktuelle Ausstellung zeigt fotografische Impressionen der ehemaligen Kokerei Hansa in Dortmund. Riesige Türme recken sich in die Himmel. Überall gigantische Maschinen, stählerne Dinosaurier der Industrialisierung – und mittendrin erobert die Natur sich ihren Platz zurück.
Die Kokerei Hansa wurde Ende der 1920er Jahre als eine von 17 Großkokereien im Ruhrgebiet errichtet und zählte im Laufe ihrer Geschichte zeitweise zu den größten Kokereien dieser Region. Nach 64 Jahren Betriebszeit wurde sie 1992 stillgelegt. Heute gehört das riesige Industrieareal von 10,7 ha der ehemaligen Kokerei zur Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und wird so vor dem Abbruch bewahrt. Mitglieder der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück haben die für Besucher*innen begehbare Großskulptur mit ihren Kameras erkundet und fotografisch in Szene gesetzt.
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 29. Januar 2023, 11 Uhr
Eintritt: frei
Online-Anmeldung erwünscht: www.mik-osnabrueck.de
Infoblatt der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück:
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
die großformatigen Bilder der vorliegenden Ausstellung „Industriekultur andernorts. Kokerei Hansa Dortmund“ stammen von Fotografinnen und Fotografen der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück von 1912 e.V., kurz FGO. Wir sind ein traditionsreicher Verein, der immerhin 111 Jahre alt ist.
Im Gründungsjahr nahmen Photographen und Lichtbildner noch Schwarzweiß-Bilder mit Plattenkamera und Stativ auf. 111 Jahre – so lange sind die rund 30 aktuellen Mitglieder natürlich noch nicht dabei. Und erst seit wenigen Jahren treffen wir uns fast jeden Dienstag um 20 Uhr im Pferdestall des Museums Industriekultur – wenn wir nicht gerade auf einer Exkursion unterwegs sind.
Was wir so machen? Zum Beispiel eine Ausstellung wie diese vorbereiten und durchführen, einschließlich Bildauswahl und Rahmung. Ansonsten schauen wir uns am Beamer Fotos an und sprechen darüber. Wir freuen uns immer über gelungene Aufnahmen und wollen zugleich stetig unsere Qualität verbessern. Ausführlich diskutieren wir daher über Bildkomposition, Fotoexperimente und Aufnahmetechniken wie Langzeitbelichtung, Infrarot-Fotografie oder Focus-Stacking. Wir tauschen viele Ideen und Erfahrungen aus – und wir wollen viel mehr als einfach nur knipsen.
Gerne laden wir zu unseren Vereinsabenden andere Fotografen ein, die uns ihre Bilder präsentieren – zum Beispiel zur Porträtfotografie, zu Tier- und Landschaftsaufnahmen oder zur Milchstraßenfotografie. Manchmal, vor allem im Sommer, ziehen wir los zu Exkursionen in Osnabrück und Umgebung. Oder wie bei dieser Ausstellung, zu Industriedenkmälern im Ruhrgebiet. Und manchmal ist uns einfach nur das gemütliche Beisammensein wichtig.
Auf unserer Homepage www.fg-os.de veröffentlichen wir Bilder in Mitgliedergalerien mit so unterschiedlichen Motiven wie Magnolien oder Schrott – oder zum Thema des Monats, bei dem jedes Mitglied bis zu drei Bilder einreichen kann. Die Fotos bisheriger Ausstellungen können Sie online hier sehen: https://fgos.info/.
Neugierig geworden, Appetit bekommen? Gäste sind herzlich willkommen, neue Mitglieder selbstverständlich auch. Und vielleicht hängt dann bei der nächsten Ausstellung ebenfalls Ihr großformatiges Bild in einem Rahmen an der Wand.
Wie bekommen Sie zu uns Kontakt? Einfach durch den Besuch eines Vereinsabends. Oder über unseren Vorsitzenden Heinrich Vennemann, Telefon 05407-4491.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Scheidecker
Scheidecker[at]mik-osnabrueck.de
0541 912 78 46
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |