Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 20.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Führung „Von Kindern für Kinder“

in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten

Di. 22.07.
20:00 - 22:00 Uhr
Wöchentliches Treffen der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück e.V.

Kreativer Austausch am Piesberg

So. 27.07.
14:30 - 16:30 Uhr
Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon: EIntrisskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 20.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Führung „Von Kindern für Kinder“

in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten

Di. 22.07.
20:00 - 22:00 Uhr
Wöchentliches Treffen der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück e.V.

Kreativer Austausch am Piesberg

So. 27.07.
14:30 - 16:30 Uhr
Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon Eintrittskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Veranstaltungen

Arbeit in der modernen Gesellschaft: Zwischen Ausbeutung und Sinnsuche - Atmosphärische Lesung der Wiener Autorin Magdalena Schrefel im MIK

Magdalena Schrefel

Die österreichische Autorin Magdalene Schrefel (geb. 1984) schreibt mehrfach preisgekrönte Theaterstücke, Hörspiele und Erzählungen. Am Donnerstag, den 12. Januar, liest sie aus ihrem aktuellen Buch „Brauchbare Menschen“ – und das an besonderem Ort, atmosphärisch in Szene gesetzt in drei verschiedenen Räumen des historischen Haseschachtgebäudes des MIK. „Brauchbare Menschen“ erschien im Frühjahr 2022 in der edition suhrkamp und wurde mit dem Robert-Walser-Preis 2022 ausgezeichnet. Magdalena Schrefels Figuren stehen vor den alltäglich-absurden Herausforderungen des Spätkapitalismus – Automatisierung, Kontrolle, Prekarität – und finden überraschende Wege, mit dem Unzumutbaren umzugehen. Und sie fragen nach den Bedingungen der Entstehung von Literatur: Wie macht sie sich Menschen zunutze? Und ist Literatur Arbeit, ja, sogar systemrelevante? Die Autorin stellt drei Erzählungen aus dem Band vor: die kritische Auseinandersetzung mit einer Fleischfabrik auf dem Dorf und dem Schicksal der meist ausländischen Saisonarbeiter dort, die Geschichte eines IT-Mitarbeiters erster Stunde, der seiner Leidenschaft nicht mehr folgen kann und im Elektro-Discounter arbeiten muss, und eine Preisrede der Autorin selbst, in der sie sich mit dem Schreiben aus ökonomischer Perspektive auseinandersetzt.
Im Anschluss ist das Publikum herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit der Autorin über den Stellenwert von Arbeit in unserer Gesellschaft zu diskutieren.
Veranstalter sind das MIK Museum Industriekultur sowie das Literaturbüro Westniedersachsen.

Anmeldung erforderlich!

 

  • Datum
    12.01.2023
  • Uhrzeit

    19:00 – 20:30 Uhr

  • Ort
    Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
  • Kosten
    8 Euro, ermäßigt. 6 Euro, Studierende frei
  • Ticket kaufen