Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 20.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Führung „Von Kindern für Kinder“

in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten

Di. 22.07.
20:00 - 22:00 Uhr
Wöchentliches Treffen der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück e.V.

Kreativer Austausch am Piesberg

So. 27.07.
14:30 - 16:30 Uhr
Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon: EIntrisskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

So. 20.07.
14:30 - 15:30 Uhr
Führung „Von Kindern für Kinder“

in der Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten

Di. 22.07.
20:00 - 22:00 Uhr
Wöchentliches Treffen der Fotografischen Gesellschaft Osnabrück e.V.

Kreativer Austausch am Piesberg

So. 27.07.
14:30 - 16:30 Uhr
Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon Eintrittskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Route Innenstadt

  • 6
    Streitthema Verkehrsplanung – Thor´scher Durchbruch

Fotos

1.Grose Strase. Von rechts nach links Haeuser Nr. 62 6 6. Vor dem Thorschen Durch bruch Jurgensort. 1926 scaled 8072d05e

Große Straße vor dem Abriss der Häuser Große Straße 64 und 65, 1924
Foto: R. Lichtenberg, Sammlungen des MIK

2. Thorsche Durchbruch mit Blick zum KampR. Lichtenberg 1926 scaled a25a40a1

Thor‘scher Durchbruch mit Blick zum Kamp, 1926
Foto: R. Lichtenberg, Sammlungen des MIK

3. Thorscher Durchbruch Richtung Grosse Strasse scaled 150d6bae

Thor’scher Durchbruch mit Blick zur Großen Straße, 1926
Foto: R. Lichtenberg, Sammlungen des MIK

4. Woolworth Loyd Thorscher Durchbruch 1930er Jahre Foto unbekannt MIF04755 5d7ed29c

Jürgensort mit Blick zur Katharinenkirche, 1930er-Jahre
Foto: unbekannt, Sammlungen des MIK

Audio

Beschreibung

Schauen Sie einmal von hier, der Großen Straße, in Richtung Katharinenkirche und Jürgensort! Früher war das gar nicht möglich, denn diese Straße gibt es erst seit Ende der 1920er-Jahre. Sie beruht auf einem umstrittenen Bauprojekt.

Wiederholt wurde in der neueren Osnabrücker Stadtgeschichte in die alte, seit dem Mittelalter gewachsene Stadtstruktur und ins Stadtbild eingegriffen. In den 1920er-Jahren erreichte das Verkehrsaufkommen in der südlichen Großen Straße und am Neumarkt einen Punkt, der eine Entlastung dieses Areals notwendig machte. Bereits 1905 war nach langen Debatten, u. a. über die Entschädigung der Eigentümer, ein Durchbruch an der Georgstraße vorgenommen und der dortige Fußgängersteg über die Hase zu einer Straßenbrücke ausgebaut worden.

Mitte der 1920er-Jahre kam nun ein weitergehender, spektakulärer Plan auf, entwickelt von dem Osnabrücker Bauunternehmer Robert Thor. Dieser sah eine Verlängerung der Achse von der Großen Straße bis zum Heger-Tor-Wall vor. Nach Vorstellungen Thors sollte sich der Durchbruch vom heutigen Jürgensort über den Kamp und bis zur Katharinenkirche erstrecken.
Erst der vorherige Erwerb vieler Gebäude in diesem Bereich durch den Bauunternehmer selbst machte diesen Vorschlag möglich. Die Häuser, die dafür weichen mussten, waren überwiegend seine eigenen.
Obwohl auch dieser Plan heiß diskutiert wurde, ließ Thor bereits 1924 die Hausnummern Große Straße 65 und 64 abreißen und schuf damit Fakten: Der sogenannte Thor‘sche Durchbruch war begonnen. Auf beiden Seiten der neuen Straße errichtete Thor aus dem Abbruchmaterial moderne, mehrstöckige Wohn- und Geschäftshäuser.

Zwar wurden diese Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört, beim Wiederaufbau behielt man jedoch die Gebäude- und Straßensituation bei. Der eigentliche Plan Robert Thors, eine Entlastungsstrecke parallel zum Neuen Graben zu schaffen, wurde allerdings nie umgesetzt. Heute sind der Jürgensort wie auch die Georgstraße Teile der Fußgängerzone.

Audioproduktion: Musiktheater LUPE Osnabrück