rund um das Thema Geld
Kreativer Austausch am Piesberg
Ein besonderer Abend in stimmungsvoller Atmosphäre
MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
rund um das Thema Geld
Kreativer Austausch am Piesberg
Ein besonderer Abend in stimmungsvoller Atmosphäre
MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
Es ist kaum vorstellbar, dass sich an dieser Stelle Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur das große Wohn- und Geschäftshaus der Pianoforte-Fabrik Rohlfing befand, sondern direkt dahinter mehrere große Fabrikgebäude standen. Eines davon ähnelte eher einer großen Kirche als einem Industriebau. Denn dort wurden Orgeln, Flügel und Klaviere nicht nur hergestellt, sondern auch in stattlichen großen Räumlichkeiten präsentiert.
Im Jahre 1790 in Quakenbrück als Orgelbauwerkstatt gegründet, hatte die Pianoforte-Fabrik Gebrüder Rohlfing ihren Firmensitz 1846 nach Osnabrück verlegt und erwarb 1897 das Grundstück Große Straße 24.
Zur Energieversorgung wurde eine Maschinenzentrale errichtet, in der eine Dampfmaschine einen Generator zur Stromerzeugung antrieb. Diese Anlage lieferte nicht nur Strom für den eigenen Bedarf, sie versorgte auch umliegende Häuser. Zu einer Zeit, als Gaslicht, Petroleumlampen oder Kerzen für Beleuchtung sorgten, war elektrischer Strom etwas ganz Besonderes. Von diesen privat betriebenen kleinen Elektrizitätswerken, sogenannten Blockstationen, gab es 1899 bereits zwei in Osnabrück. Weitere waren geplant. Auch die Stadt Osnabrück baute ein eigenes zentrales Elektrizitätswerk, das im September 1901 den Betrieb aufnahm.
Zu den ersten 92 Kunden zählten vor allem Kaufhäuser, die den Strom zur Schaufensterbeleuchtung nutzten. Bis aber in allen Gebäuden der Stadt elektrischer Strom verfügbar war, sollte es noch sehr lange dauern. Selbst Ende der 1920er-Jahre war erst die Hälfte der Haushalte an das Netz angeschlossen.
Die Pianoforte-Fabrik Gebrüder Rohlfing wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. An der Großen Straße 24 entstand 1950 ein neues Gebäude mit Klavierbauwerkstatt und Musikalienhandlung.
Die Orgelbauwerkstatt führte der Orgelbaumeister Matthias Kreienbrink ab 1955 in Osnabrück-Hellern unter seinem Namen weiter. Beide Unternehmen, Rohlfing sowie Kreienbrink, existieren heute an anderen Standorten.
Audioproduktion: Musiktheater LUPE Osnabrück
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |