Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

Fr. 03.10.
10:00 - 17:00 Uhr
Saisonabschluss der Oldtimer IG

unter dem Motto „70 Jahre Karmann Ghia“

Fr. 03.10.
10:00 - 18:00 Uhr
Entdeckungsreise zu Tante Emma!

Eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage

Fr. 03.10.
11:00 - 12:30 Uhr
Türen auf mit der Maus

Das schöne Geld - Ausstellungsbesuch mit Kreativangebot

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon: EIntrisskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Icon: Navigation anzeigen Icon: Kalender anzeigen Icon: Informationen anzeigen Icon: Suche anzeigen


Die nächsten Veranstaltungen im MIK

Fr. 03.10.
10:00 - 17:00 Uhr
Saisonabschluss der Oldtimer IG

unter dem Motto „70 Jahre Karmann Ghia“

Fr. 03.10.
10:00 - 18:00 Uhr
Entdeckungsreise zu Tante Emma!

Eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage

Fr. 03.10.
11:00 - 12:30 Uhr
Türen auf mit der Maus

Das schöne Geld - Ausstellungsbesuch mit Kreativangebot

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Icon Öffnungszeiten
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Icon Eintrittskarten
    Eintritt 7,50 Euro, 5 Euro ermäßigt
Wonach suchen Sie?


MIK Museum Industriekultur
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück

Hasestollen

Der Hasestollen ist die unterirdische Verknüpfung unserer beiden Museumsstandorte
IMG 5623 scaled a9d43467

Er wurde zwischen 1853 und 1856 angelegt, in einer Zeit, in der das Bergwerk florierte. Über den Stollen wurde der im Norden des Berges betriebene Bergbau mit dem Areal im Süden verbunden. Der eigene Zechenbahnhof wird heute von den Osnabrücker Dampflokfreunden genutzt und lädt alle zwei Jahre zum beliebten Großereignis „Osnabrück unter Dampf“ ein.

Mit Pferden und Grubenwagen beförderten die Bergleute die abgebaute Kohle aus dem Hasestollen. Gleichzeitig diente der Stollen dazu, die großen Mengen an Grubenwasser abzuleiten – bis in den Osnabrücker Stadtfluss, die Hase. Das stark salzhaltige Grubenwasser verursachte erhebliche Umweltprobleme, die schließlich dazu führten, dass die Zeche 1898 geschlossen wurde.

4 MI F 02105 scaled 1 4a2e1824
5 Grubenpferd vor Wettertu%CC%88r A. Wurm um1894 79e1a5c4
10 Reparatur durch Zimmerhauer in der ersten Tiefbausohle Flo%CC%88tz Johannisstein A. Wurm um 1894 scaled 1 356987b9

Neue Nutzung durch Mensch und Tier

Das MIK ließ den Stollen ab 1997 mit großem Aufwand wieder freilegen. Viele Tonnen Schlamm wurden zu Tage gefördert. Das Projekt drohte mehrfach zu scheitern. Im Rahmen des Expo-Projekts 2000 wurden ein Teil des Schachtes und ca. 300 Meter des Stollens für die Museumsbesucher*innen geöffnet. Hier können Sie ein Stück weit die Arbeitswelt im Bergwerk nachempfinden und in die geheimnisvolle Welt unter Tage eintauchen. Besonders für Familien und Kinder ist es ein Erlebnis, mit Helm und Lampe unter Tage auf Entdeckungstour zu gehen.

industriemuseum Mit Helm und Lampe im Hasestollen4 Friso Gentsch scaled 1 13c7bb26
Fransenfledermaus 20180124 01 mR 4811f678
Flederma%CC%88use StollenFoto G. Ma%CC%88scher 2005 scaled 1 486a15e8

Neue Bewohner – Flinke Nachtschwärmer

Der freigelegte Stollen wurde schnell auch von einer ganz anderen Spezies entdeckt – den Fledermäusen! Seit vielen Jahren finden sie hier ein perfektes Winterquartier. Die klimatischen Bedingungen mit einer gleichbleibenden kalten Temperatur von etwa 11 Grad sind für viele Arten ideal. Fledermäuse stehen unter Naturschutz. Ihre Winterquartiere sind in der Regel für Menschen nicht zugänglich. Trotzdem darf der Hasestollen für Besucher*innen geöffnet bleiben – diese äußerst seltene Möglichkeit macht den ohnehin besonderen Ort noch einzigartiger.

Unsere Standorte und Gebäude