Sonderausstellung vom 6. Mai bis 15. Oktober 2023

Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven

Wir trinken Kakao aus Brasilien, laufen auf Pflastersteinen aus Indien und in unseren Smartphones steckt Kobalt aus dem Kongo: Tag für Tag zirkulieren weltweit Waren, der globale Handel ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags. Dabei ist uns oft nicht bewusst, dass die intensiven Handelsverbindungen über Kontinente und Weltmeere hinweg bereits vor Jahrhunderten geknüpft wurden.

Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens zeigt das MIK eine Ausstellung zum weltweiten Warenhandel. Hierbei wird dessen Frühzeit im
17. und 18. Jahrhundert in den Blick genommen und zur Gegenwart in Bezug gesetzt.
So werden langfristige Entwicklungen deutlich und bestehende Strukturen verständlicher. Zu einer Zeit, in der der Welthandel zunehmend in der Kritik steht, lenkt die Ausstellung den Blick auf seine „Geburtsstunde“ und sucht die Ursprünge aktueller Probleme zu ergründen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Fördern internationale Handelsbeziehungen Wohlstand und Zusammenarbeit oder führen sie zu Konflikten und sozialen Ungleichheiten?  Was sind Chancen und Risiken des Welthandels und wie kann er sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestaltet werden?

NEWSLETTER

Sie möchten aktuelle Infos aus dem MIK erhalten?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden!

Ich möchte aktuelle Infos aus dem MIK erhalten und mich für den Newsletter anmelden.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich
mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

DANKE

Vielen Dank an die Förderer unserer Homepage: