Das MIK Osnabrück erweitert sein partizipatives Angebot. Künftig sollen Ausstellungen, Vermittlungsprogramme und Veranstaltungen nicht nur für, sondern mit dem Publikum gestaltet werden. In dem Museum am Piesberg sind interessierte Besucher*innen, Vereine, Wissenschaftler*innen, Forschungs- und Bildungs-institutionen, Non-Profit-Organisationen, Startups und viele mehr herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse und Erfahrungen in die Museumspraxis einzubringen.
Hierfür wurde jetzt mit der „Ideenschmiede“ ein eigener Kreativraum geschaffen, der am 14./15. Mai erstmals öffnet. Im Zentrum soll die gemeinsame Entwicklung und Diskussion neuer Ideen für die Zukunft zum Beziehungsdreieck Mensch – Natur – Wirtschaft stehen. Unterstützt wird die Realisierung durch die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte.
Mit viel Liebe zum Detail wurde in den letzten Wochen im Obergeschoss des Haseschachtgebäudes die „Ideenschmiede“ eingerichtet. Durch das runde Fenster kann man bei schönem Wetter weit über Osnabrück hinausblicken. Ab jetzt können Besucher*innen, Gruppen, Vereine und Firmen hier oben ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Gleichzeitig wird in der Ideenschmiede sichtbar gemacht, was bei den zahlreichen museumspädagogischen Angeboten des MIK entsteht und bislang der Öffentlichkeit verborgen blieb. Besucher*innen erhalten Einblick in den Entstehungsprozess von Ideen und können sich selbst durch Kommentare und eigene Vorschläge einbringen.
Wie das aussehen kann, erleben Museumsbesucher*innen ab dem 14. Mai, bei der „Ideenschmiede Future Food“. In dem neuen Werkraum finden dann vielfältige Mitmachangebote zur aktuellen Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen” statt.
Pilotprojekt „Aktionstage Future Food“
Dr. Vera Hierholzer, geschäftsführende Direktorin des MIK freut sich besonders über das Pilotprojekt, mit dem die „Ideenschmiede“ an diesem Wochenende eröffnet wird. „In Kooperation mit dem „Food Future Lab“, dem renommierten Forschungslabor für nachhaltige Lebensmittelwertschöpfung der Hochschule Osnabrück, ist es uns gelungen, begleitend zur großen Sonderausstellung „Future Food“ die „Aktionstage Future Food“ auf die Beine zu stellen. Vom 14. Mai bis 18. Mai 2022 verwandeln wir das Museum in eine Erfahrungswerkstatt zum Thema Ernährung der Zukunft!“ erklärt Hierholzer.
Bei den gemeinsamen Aktionstagen sind Besucher*innen und Schulklassen eingeladen, bei Mitmach-Workshops, DesignThinking-Sprints, Vorträgen, Führungen und Pflanzaktionen einen Blick hinter die Kulissen zukunftsweisender Forschungs- und Praxisprojekte der Region Osnabrück zu werfen und Angebote rund um die aktuelle Sonderausstellung zu erleben.
Auch Prof. Dr. Ulrich Enneking, Hochschule Osnabrück sieht in der Kooperation mit dem Museum die Chance, dass Forschende direkt mit Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Thema Lebensmittel ins Gespräch kommen, um voneinander zu lernen.
Wissenschaftler*innen des „Food Future Lab“ der Hochschule geben Besucher*innen (am 14. und 15. Mai) und Schulklassen (vom 16. bis 18. Mai) spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Regionale Start-ups mit nachhaltiger Lebensmittelproduktion stellen sich vor. Es besteht die Gelegenheit, mit Expert*innen über wichtige Zukunftsfragen ins Gespräch zu kommen, selbst innovative Ideen zu entwickeln und zukunftsweisende Produkte zu testen.
Das Programm am Wochenende rund um den Internationalen Museumstag (14./15. Mai) ist öffentlich zugänglich. Die Angebote für Schulklassen finden von Montag bis Mittwoch (16.-18. Mai) statt. Für diese ist eine Anmeldung erforderlich!
Ausführliches Veranstaltungsprogramm unter:
www.mik-osnabrueck.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Scheidecker
Scheidecker[at]mik-osnabrueck.de
0541 912 78 46
NEWSLETTER
Sie möchten aktuelle Infos aus dem MIK erhalten?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden!
Ich möchte aktuelle Infos aus dem MIK erhalten und mich für den Newsletter anmelden.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich
mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
DANKE
Vielen Dank an die Förderer unserer Homepage:
© MIK Museum Industriekultur Osnabrück gGmbH
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
info@mik-osnabrueck.de
07.12.2023
Das Museum ist heute geöffnet
Öffnungszeiten
Mi-So: 10.00-18.00 Uhr
Adresse
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
Tickets
gibt es hier
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |