Mit der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ greift das MIK Museum Industriekultur Osnabrück eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit auf: wie kann das weltweite Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden? Bedenkt man, dass weltweit noch immer etwa ein Drittel aller Lebensmittel im Müll landen, erscheint es dringlicher denn je, Möglichkeiten zur „Rettung“ von Lebensmitteln zu finden und Lebensmittelabfall zu reduzieren.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Future Food“ hat das Museum am Piesberg den Wirtschaftswissenschaftler Uwe Werther von der Organisation „Foodsharing Osnabrück“ eingeladen. Er stellt die internationale Bewegung vor, die 2012 gegründet wurde und heute über 200.000 Beteiligte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern umfasst. In einem kostenlosen Vortrag am Freitag, den 24. Juni 2022, um 18 Uhr, berichtet er über das Engagement des Netzwerks, das seit seiner Gründung bereits viele Tonnen von Lebensmitteln retten konnte.
Werther, der als Betriebswirt und Unternehmensberater Jahrzehnte lang mit ökologisch orientierten Unternehmer*innen zusammengearbeitet hat, ist heute noch an einem Projekt beteiligt, das in der Vergangenheit auch die UNO in Fragen der Sicherung von Nahrungsmitteln und der Versorgung von Flüchtlingen in Krisengebieten beraten hat. Als Experte der Lebensmittelwirtschaft erläutert er in seinem Vortrag nicht nur, wie Foodsharing entstanden ist, sondern stellt auch wichtige Fakten zum Thema Lebensmittelverschwendung in Deutschland dar. Er zeigt auf, welche Forderungen heute an die Politik gestellt werden und was jede*r Einzelne tun kann, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Darüber hinaus haben Osnabrückerinnen und Osnabrücker die Gelegenheit, mehr über Strukturen und Organisation der Initiative vor Ort sowie Möglichkeiten der Beteiligung zu erfahren – und so sogar selbst dazu beizutragen, dass weniger Essen im Müll landet!
Freitag, 24. Juni, 18-20 Uhr
Foodsharing – Eine Organisation im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
Vortrag von Uwe Werther, Foodsharing Osnabrück
Eintritt: frei
Anmeldung erwünscht. Online-Tickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Infos unter: MIK: 0541/122 447, info@mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Scheidecker
Scheidecker[at]mik-osnabrueck.de
0541 912 78 46
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |