Bei einem Festakt am Donnerstag, den 21. April 2022, nahm Museumsdirektorin Dr. Vera Hierholzer im Arne-Jacobsen Foyer der Herrenhäuser Gärten Hannover das Museumsgütesiegel des Landes Niedersachsen für das MIK Museum Industriekultur Osnabrück entgegen. In einem aufwändigen Verfahren wurden die teilnehmenden Museen über mehrere Monate auf Herz und Nieren geprüft, um die begehrte Auszeichnung zu erhalten. Fünfzehn weitere Museen aus Niedersachsen und Bremen durften sich über eine Auszeichnung freuen. Das MIK erhält das Siegel bereits zum zweiten Mal, es gilt für sieben Jahre.
Die Gutachterkommission aus ausgewiesenen Museumsexpert*innen hob in Bezug auf die Arbeit des MIK neben der gelungenen Ansprache von Kindern durch eine Mitmach-Spur in der ansprechend gestalteten Dauerausstellung insbesondere das innovative Vermittlungskonzept hervor, das aktuelle Diskurse zum Thema Nachhaltigkeit aufgreift. Sie würdigte damit die behutsame Neuausrichtung des Museums unter Einbeziehung des gesamten Teams. “Die Erneuerung des Gütesiegels ist eine schöne Belohnung für unsere Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Das intensive und anspruchsvolle Verfahren haben wir als eine große Chance gesehen, unsere Ausrichtung zu schärfen und unsere Konzepte grundlegend gemeinsam im Team zu überarbeiten – für unsere Besucher*innen”, erläutert Vera Hierholzer, Direktorin des MIK.
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, übergab die anspruchsvollen Qualitätsauszeichnungen gemeinsam mit Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor Niedersächsische Sparkassenstiftung, und Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e. V.
„Unsere Museen sind die Schatzhäuser der Kunst, der Geschichte und Archäologie, der Naturkunde und der Spuren des Lebens hier in Niedersachsen. Es beeindruckt mich sehr, wie viele Museen sich dauerhaft bemühen, besser zu werden, sich den heutigen Besucherinteressen stärker zu öffnen. Mit dem Instrument des Museumsgütesiegels geschieht das in einer klugen Mischung aus Fortbildungen, Selbstanalysen und Evaluationen durch eine unabhängige Expertengruppe. Es freut mich, dass in diesem Jahr 15 Museen erfolgreich teilgenommen haben. Und ich hoffe, dass es im nächsten Jahr noch mehr sein werden.“ so Minister Björn Thümler.
Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, ergänzt: „Der Vergabe des Museumsgütesiegels gehen zahlreiche Qualifizierungsmaßnahmen voraus. Während des Prozesses steigern die Museen ihre Kompetenzen nachhaltig dank individueller Beratung, Fortbildungen und Evaluationen und werden so in die Lage versetzt, die Qualität ihres Hauses nicht nur zu verbessern, sondern auch zu erhalten und somit zukunftsfähig zu bleiben. Da das Museumsgütesiegel so großen Zuspruch von den verschiedensten Museen bekommt, arbeiten wir an einer weiteren Verbesserung des Prozesses, um diesen noch passgenauer für unterschiedliche Häuser anzubieten und der vielfältigen Museumslandschaft Niedersachsens weiterhin gerecht zu werden.“
Das Projekt wurde 2006 durch die Partner Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersächsische Sparkassenstiftung sowie Museumsverband für Niedersachsen und Bremen initiiert. Es verfolgt das Ziel, die Museen dabei zu unterstützen, ihr Angebot und ihre Arbeitsweise zu hinterfragen und zu optimieren. Während der Teilnahme steht ihnen das umfangreiche Beratungs- und Schulungsangebot des Museumsverbandes zur Verfügung, das ihnen hilft, sich in allen musealen Bereichen weiterzuentwickeln. Ergänzt wird das Angebot durch Beratungsbesuche von unabhängigen Fachberatern. Seit der Initiierung konnte das Museumsgütesiegel bereits 161 Mal vergeben werden.
In der näheren Region wurde das Museumsgütesiegel verliehen an:
Weitere Informationen zum Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen finden Sie unter: https://www.mvnb.de/museumsguetesiegel
von links: Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen, Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen, Dr. Vera Hierholzer, Geschäftsführende Direktorin MIK, Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Helge Krückeberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Scheidecker
Scheidecker[at]mik-osnabrueck.de
0541 912 78 46
NEWSLETTER
Sie möchten aktuelle Infos aus dem MIK erhalten?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden!
Ich möchte aktuelle Infos aus dem MIK erhalten und mich für den Newsletter anmelden.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich
mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
DANKE
Vielen Dank an die Förderer unserer Homepage:
© MIK Museum Industriekultur Osnabrück gGmbH
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
info@mik-osnabrueck.de
29.11.2023
Das Museum ist heute geöffnet
Öffnungszeiten
Mi-So: 10.00-18.00 Uhr
Adresse
Fürstenauer Weg 171
49090 Osnabrück
Tickets
gibt es hier
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie zusammen mit dem Status der CCPA. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. |