Veranstaltungen

Was hat meine Jeans mit Frieden zu tun? Podiumsdiskussion zu Handel, Konsum und Verantwortung

Ausstellung Welthandel im Museum Industriekultur (MIK) aufgenommen am Donnerstag, 04.05.2023 in Osnabrück. Foto: MIK

Im Rahmen der Sonderausstellung „Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven“ laden das MIK Museum Industriekultur Osnabrück und die Volkshochschule Osnabrück am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, um 19 Uhr,
zu einem Podiumsgespräch in das Museum am Piesberg ein.
 Diskutiert wird darüber, wie negative Auswirkungen der weltweiten Warenströme für Menschen und Umwelt verhindert oder zumindest eingegrenzt werden können. Mit Prof. Dr. Oliver Dörr, Universität Osnabrück, Frank Hesse, Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Barbara Küppers, terre des hommes e. V. und Tiemo Wölken, Mitglied des Europäischen Parlaments ist das Podium hochkarätig besetzt.

Der Welthandel bringt nicht nur Wohlstand und neue Möglichkeiten, sondern hat
auch negative Folgen für Menschen und Umwelt. Häufig wirken diese sich in ganz anderen Teilen der Welt aus – bedingt durch weit verzweigte Lieferketten. Wie lassen sich Missstände wie Rodungen von Urwäldern, giftige Abwasser, der Einsatz von Zwangsarbeit und fehlende Arbeitsschutzmaßnahmen vermeiden? Wer muss handeln? Seit 2023 überträgt das Lieferkettengesetz deutschen Unternehmen die Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutzauflagen entlang ihrer gesamten Lieferkette. Ein europäisches Gesetz wird in Kürze folgen.
Ist mehr Regulierung der richtige Weg? Übernehmen Unternehmen nur Verantwortung, wenn sie gesetzlich dazu verpflichtet werden? Welche anderen Ansätze gibt es? Wie sieht eine erste Bilanz des Gesetzes nach einem Dreivierteljahr aus?

Welche Rolle haben wir als Verbraucherinnen und Verbraucher? Die Podiumsgäste diskutieren auch darüber, wie unser Einkaufsverhalten die Bedingungen, unter denen unsere Konsumgüter produziert und gehandelt werden, beeinflusst. Können wir etwas bewirken oder sind wir machtlos? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir? Wie können wir uns sinnvoll informieren?  Das Gespräch wird von dem Osnabrücker Journalisten Sören Hage moderiert.
Die Welthandelsausstellung ist vorab zu besichtigen und bis 19 Uhr geöffnet.

Eine Kooperation mit der Volkshochschule Osnabrück im Rahmen des
375. Jubiläums des Westfälischen Friedens.

Kosten: frei
Anmeldung erwünscht!
Kostenlose Online-Tickets unter: www.mik-osnabrueck.de
Treffpunkt: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück

  • Datum
    12.10.2023
  • Uhrzeit

    19:00 Uhr

  • Ort
    MIK Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
  • Kosten
    frei
  • Ticket kaufen

NEWSLETTER

Sie möchten aktuelle Infos aus dem MIK erhalten?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden!

Ich möchte aktuelle Infos aus dem MIK erhalten und mich für den Newsletter anmelden.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich
mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

DANKE

Vielen Dank an die Förderer unserer Homepage:

MIK - Museum Industriekultur Osnabrück
  • 15.03.2025
    Das Museum ist heute geöffnet

  • Öffnungszeiten
    Mi-So: 10.00-18.00 Uhr

  • Adresse
    Fürstenauer Weg 171
    49090 Osnabrück

  • Tickets
    gibt es hier